30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Material und Metho<strong>den</strong><br />

Auf Grundlage dieser stöchiometrischen Beziehung zwischen Atemgasen und freigesetzter<br />

Energiemenge kann der <strong>Energieverbrauch</strong> der Proban<strong>den</strong> indirekt durch Bestimmung der<br />

Sauerstoff<strong>auf</strong>nahme und <strong>des</strong> Kohlenstoffdioxidverbrauchs nicht-invasiv mittels indirekter<br />

Kalorimetrie bestimmt wer<strong>den</strong>. Die Validität dieser Messmethode wurde bestätigt (Phang<br />

et al., 1990). Für die Messungen wurde das Gerät Deltatrac II MBM-200 Metabolic<br />

Monitor (Datex-Engström, Achim, Deutschland) verwendet.<br />

Die Messungen erfolgten am im Bett ruhig liegen<strong>den</strong> Proban<strong>den</strong>. Während der Messungen<br />

waren die Studienteilnehmer angehalten, sich möglichst nicht zu bewegen, um die Aussagekraft<br />

der Messungen nicht zu beeinträchtigen. Da sich die Proban<strong>den</strong> zu Beginn einer<br />

je<strong>den</strong> Messung an die Kalorimetriebedingungen gewöhnen mussten, wurde ihnen eine<br />

Habitutation von fünf Minuten gewährt.<br />

Zur Sammlung der Exspirationsluft wurde eine Atemhaube (Canopy, ventilated hood)<br />

verwendet (Abbildung 13). Da die Präzision dieser Methode bei Undichtigkeiten reduziert<br />

ist (Hering, 2009), wurde stets <strong>auf</strong> eine luftdichte Abdeckung der Haube gegenüber der<br />

Umgebung geachtet. Die Atemhaube besitzt ein Einlass- und ein Auslassventil. Über<br />

ersteres wird der Proband mit Raumluft versorgt, über letzteres wird die ausgeatmete Luft<br />

abgesaugt. <strong>Der</strong> Flowgenerator pumpt die Raumluft mit einem konstanten Fluss (Flow)<br />

durch die Atemhaube (Datex-Ohmeda GmbH, 2003). Sowohl die ein- als auch ausgeatmete<br />

Luft wer<strong>den</strong> mittels eines paramagnetischen Sensors <strong>auf</strong> ihren Sauerstoff- und<br />

mittels eines Infrarotsensors <strong>auf</strong> ihren Kohlenstoffdioxidgehalt analysiert, sodass aus <strong>den</strong><br />

jeweiligen Differenzen der Sauerstoffverbrauch bzw. die Kohlenstoffdioxidproduktion<br />

berechnet wer<strong>den</strong> kann (Datex-Ohmeda GmbH, 2003). Die Messwerte wur<strong>den</strong> durch einen<br />

an das Kalorimeter angeschlossenen Drucker oder in handschriftlicher Form dokumentiert.<br />

Abbildung 13. Schematische Darstellung der<br />

<strong>Energieverbrauch</strong>smessung mittels indirekter<br />

Kalorimetrie (aus Müller und Bosy-Westphal,<br />

2008)<br />

1 = Einlass von Raumluft<br />

2 = Canopy<br />

3 = Verbindungsschlauch<br />

4 = Inspiratorischer Probenschlauch<br />

5 = Analysator und Flowgenerator<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!