30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Material und Metho<strong>den</strong><br />

2 Material und Metho<strong>den</strong><br />

2.1 Vorbemerkung<br />

Aufgrund <strong>des</strong> zeitlichen Umfangs von über 24 Stun<strong>den</strong> einer Experimentalsitzung erfolgte<br />

die Durchführung der experimentellen Untersuchungen, deren Ergebnisse dieser<br />

Dissertation zugrunde liegen, durch zwei Doktoran<strong>den</strong>. So war neben mir eine Medizinstu<strong>den</strong>tin<br />

an der experimentellen Durchführung der Studie beteiligt. Die umfassende<br />

Datenmenge, die aus <strong>den</strong> Untersuchungen der Studie gewonnen wer<strong>den</strong> konnte, gab<br />

Möglichkeit zur Anfertigung von zwei klar voneinander abgrenzbaren Dissertationen.<br />

Während die vorliegende Arbeit <strong>den</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>akuten</strong> <strong>Schlafentzugs</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Energieverbrauch</strong> zum Thema hat (s. Einleitung, Kapitel 1.6, Fragestellungen und<br />

Hypothesen), wird in der Dissertation meiner Mitdoktorandin der <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>Schlafentzugs</strong><br />

<strong>auf</strong> die hormonelle Appetitregulation und die Nahrungs<strong>auf</strong>nahme hinterfragt.<br />

In Anbetracht dieser unterschiedlichen Themenbereiche werde ich in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Kapiteln nur die für die hier vorliegende Dissertation relevanten Versuchsabläufe erörtern.<br />

Zum besseren Verständnis werde ich darüber hinaus <strong>auf</strong> relevante Prinzipien und<br />

physiologische Grundlagen wichtiger Untersuchungen eingehen. Hingegen wird <strong>auf</strong><br />

Untersuchungen, deren Ergebnisse ausschließlich der Arbeit der Mitdoktorandin als<br />

Grundlage dienen, nicht eingegangen.<br />

2.2 Versuchspersonen<br />

An der Studie nahmen 14 körperlich und geistig gesunde, nichtrauchende Proban<strong>den</strong> im<br />

Alter von 18 bis 30 Jahren (Mittelwert: 22,57 ± 0,84 Jahre) teil. Es wurde ein normales<br />

Körpergewicht mit einem BMI von 19,5 bis 24,9 kg/m² (Mittelwert: 23,85 ± 0,53 kg/m²)<br />

vorausgesetzt.<br />

Eine im Vorwege durchgeführte Anamnese stellte sicher, dass die Proban<strong>den</strong> sechs<br />

Wochen vor Beginn der Experimentalphase einen gewöhnlichen Schlaf-/Wachrhythmus<br />

<strong>auf</strong>wiesen und keiner Nachtarbeit nachgingen. Neben Medikamenten- und Drogeneinnahme<br />

konnten hierbei auch abnorme Ernährungsgewohnheiten und Allergien ausgeschlossen<br />

wer<strong>den</strong>. Mittels eingehender körperlicher Untersuchung sowie einem Routine-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!