30.08.2014 Aufrufe

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

Der Einfluss akuten Schlafentzugs auf den Energieverbrauch des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Weiterhin scheinen die Dauer und die Tiefe <strong>des</strong> Schlafes entschei<strong>den</strong>d <strong>den</strong> <strong>Energieverbrauch</strong><br />

zu beeinflussen, <strong>den</strong>n es konnten bereits deutliche Unterschiede <strong>des</strong> <strong>Energieverbrauch</strong>s<br />

zwischen <strong>den</strong> Schlafstadien festgestellt wer<strong>den</strong> (Brebbia und Altshuler, 1965;<br />

Fontvieille et al., 1994). Demnach konnte übereinstimmend demonstriert wer<strong>den</strong>, dass der<br />

REM- Schlaf mit einem höheren <strong>Energieverbrauch</strong> als der Non-REM-Schlaf verbun<strong>den</strong> ist<br />

(Abbildung 10). Auch konnte gezeigt wer<strong>den</strong>, dass der <strong>Energieverbrauch</strong> eine Abhängigkeit<br />

von <strong>den</strong> einzelnen Schlafstadien <strong>des</strong> Non-REM-Schlafes <strong>auf</strong>weist. Demnach scheint<br />

SWS im Vergleich zu <strong>den</strong> ersten bei<strong>den</strong> Schlafstadien mit einem niedrigeren <strong>Energieverbrauch</strong><br />

assoziiert zu sein.<br />

Abbildung 10. Abhängigkeit <strong>des</strong> <strong>Energieverbrauch</strong>s von <strong>den</strong> Schlafstadien. Bei einem gesun<strong>den</strong> Proban<strong>den</strong><br />

wur<strong>den</strong> mittels indirekter Kalorimetrie der <strong>Energieverbrauch</strong> (kcal/min) und die Schlafstadien während einer<br />

Nacht von 22.00 bis 06.00 Uhr zeitgleich ermittelt (aus Fontvieille et al., 1994).<br />

Neben der energiekonservieren<strong>den</strong> Funktion <strong>des</strong> Schlafes wird eine restaurative Funktion<br />

diskutiert, die gewissermaßen im Zusammenhang mit dem <strong>Energieverbrauch</strong> steht (Adam,<br />

1980). Es wird angenommen, dass ein erhöhter <strong>Energieverbrauch</strong> während <strong>des</strong> Tages oder<br />

während der Schlafdeprivation mit erhöhtem oxidativen Stress und daraus resultieren<strong>den</strong><br />

Zellschä<strong>den</strong> einhergeht (Siegel, 2003; Cirelli et al., 2006). Es wird vermutet, dass die<br />

Senkung <strong>des</strong> <strong>Energieverbrauch</strong>s im Schlaf einen möglichen Mechanismus darstellen<br />

könnte, um diese Zellschä<strong>den</strong> zu begrenzen und Reparaturmechanismen einzuleiten<br />

(Cirelli, 2006; Sharma und Kavuru, 2010).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!