30.08.2014 Aufrufe

Thema der Doktorarbeit (korrigiert): - Universität zu Lübeck

Thema der Doktorarbeit (korrigiert): - Universität zu Lübeck

Thema der Doktorarbeit (korrigiert): - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 78<br />

3. Köperschemastörung: tief verwurzelte Angst vor Gewichts<strong>zu</strong>nahme und sehr niedrige<br />

akzeptierte Gewichtsschwelle<br />

4. Endokrine Störung <strong>der</strong> Hypothalamus- Hypophysen- Gonaden- Achse; äußert sich bei<br />

Frauen als Amenorrhoe und bei Männern als Libido- und Potenzverlust<br />

5. Bei Beginn vor <strong>der</strong> Pubertät Verzögerung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung- Impulsiver Typus (F 60.30)<br />

Die wesentlichen Charakterzüge des impulsiven Typus sind emotionale Instabilität und<br />

mangelnde Impulskontrolle. Ausbrüche von gewalttätigem und bedrohlichem Verhalten sind<br />

häufig, vor allem bei Kritik durch an<strong>der</strong>e.<br />

Mindestens drei <strong>der</strong> folgenden Eigenschaften o<strong>der</strong> Verhaltensweisen müssen vorliegen:<br />

1. Deutliche Tendenz unerwartet und ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Konsequenzen <strong>zu</strong><br />

handeln.<br />

2. Deutliche Tendenz für Streitereien und Konflikten mit an<strong>der</strong>en, vor allem dann, wenn<br />

impulsive Handlungen unterbunden o<strong>der</strong> getadelt werden<br />

3. Neigung <strong>zu</strong> Ausbrüchen von Wut o<strong>der</strong> Gewalt mit Unfähigkeit <strong>zu</strong>r Kontrolle<br />

explosiven Verhaltens<br />

4. Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt<br />

werden<br />

5. Unbeständige und unberechenbare Stimmung.<br />

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung- Bor<strong>der</strong>line Typus (F 60.31)<br />

Mindestens drei fünf erwähnten Kriterien des impulsiven Typus müssen vorliegen und<br />

mindestens zwei <strong>der</strong> folgenden Eigenschaften und Verhaltensweisen:<br />

1. Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild, Zielen und „inneren Präferenzen“<br />

(einschließlich sexueller).<br />

2. Neigung sich in intensive aber instabile Beziehungen ein<strong>zu</strong>lassen, oft mit <strong>der</strong> Folge<br />

von emotionalen Krisen.<br />

3. Übertriebene Bemühungen das Verlassenwerden <strong>zu</strong> vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!