30.08.2014 Aufrufe

Thema der Doktorarbeit (korrigiert): - Universität zu Lübeck

Thema der Doktorarbeit (korrigiert): - Universität zu Lübeck

Thema der Doktorarbeit (korrigiert): - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 82<br />

Allgemeine Symptome:<br />

17. Hitzegefühle o<strong>der</strong> Kälteschauer<br />

18. Gefühllosigkeit o<strong>der</strong> Kribbelgefühle<br />

D. Deutliche emotionale Belastung durch das Vermeidungsverhalten o<strong>der</strong> die<br />

Angstsymptome; die Betroffenen haben die Einsicht, dass diese übertrieben o<strong>der</strong> unvernünftig<br />

sind.<br />

E. Häufigstes Ausschlusskriterium: Die Symptome des Kriteriums A. sind nicht bedingt durch<br />

Wahn, Halluzinationen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Symptome <strong>der</strong> Störungsgruppen organische psychische<br />

Störungen (F0), Schizophrenie und verwandte Störungen (F2), affektive Störungen (F3) o<strong>der</strong><br />

eine Zwangsstörung (F42) o<strong>der</strong> sind nicht Folge einer kulturell akzeptierten Anschauung.<br />

ICD- 10 Kriterien <strong>der</strong> sozialen Phobie (F 40.1)<br />

A. Entwe<strong>der</strong> (1) o<strong>der</strong> (2):<br />

1. Deutliche Angst, im Zentrum <strong>der</strong> Aufmerksamkeit <strong>zu</strong> stehen o<strong>der</strong> sich peinlich o<strong>der</strong><br />

beschämend <strong>zu</strong> verhalten.<br />

2. Deutliche Vermeidung, im Zentrum <strong>der</strong> Aufmerksamkeit <strong>zu</strong> stehen o<strong>der</strong> vor<br />

Situationen, in denen Angst besteht, sich peinlich o<strong>der</strong> beschämend <strong>zu</strong> verhalten.<br />

Diese Ängste treten in sozialen Situationen auf, wie Essen und Sprechen in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit, Begegnung von Bekannten in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, Hin<strong>zu</strong>kommen o<strong>der</strong><br />

Teilnahme an kleinen Gruppen o<strong>der</strong> Klassenräumen.<br />

B. Mindestens zwei Angstsymptome in den gefürchteten Situationen, mindestens einmal<br />

seit Auftreten <strong>der</strong> Störung sowie <strong>zu</strong>sätzlich mindestens eines <strong>der</strong> folgenden Symptome<br />

müssen bestehen:<br />

1. Erröten o<strong>der</strong> Zittern<br />

2. Angst <strong>zu</strong> erbrechen<br />

3. Miktions- o<strong>der</strong> Defäkationsdrang o<strong>der</strong> die Angst davor<br />

C. Deutliche emotionale Belastung durch die Angstsymptome o<strong>der</strong> das<br />

Vermeidungsverhalten. Einsicht, dass die Symptome o<strong>der</strong> das Vermeidungsverhalten<br />

übertrieben o<strong>der</strong> unvernünftig sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!