05.09.2014 Aufrufe

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellrechnungen für verschiedene Abwasserentsorgungssysteme / Kläranlagentypen<br />

6. Modellrechnungen für verschiedene Abwasserentsorgungssysteme/<br />

Kläranlagentypen<br />

Ein aussagekräftiger Vergleich <strong>der</strong> verschiedenen Abwasserentsorgungssysteme ist nur<br />

möglich, wenn gr<strong>und</strong>legende Bemessungsparameter <strong>und</strong> Kostendaten für alle Verfahren<br />

verbindlich vorgegeben werden. Desweiteren sind gr<strong>und</strong>legende Zielsetzungen zu<br />

bestimmen, an denen letztendlich die <strong>Effektivität</strong> eines Reinigungsverfahrens gemessen<br />

werden kann. Diese Bemessungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Zielsetzungen werden in den Unterkapitel<br />

6.1 bis 6.8 begründet <strong>und</strong> festgelegt.<br />

Die Kapitel 7 bis 9 beschäftigen sich dann mit <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> einzelnen Verfahren im<br />

Detail <strong>und</strong> schließen mit einer Kostenbetrachtung <strong>und</strong> Bewertung ab. Kapitel 10 führt die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Kapitel 7 bis 9 zusammen <strong>und</strong> vergleicht die verschiedenen Systeme. Die<br />

analysierten Verfahren sind:<br />

• Belebungsgraben (Extended aeration / Oxidation ditch) mit Nährstoffelimination (N)<br />

• Pflanzenkläranlage<br />

• Urinseparations-Dehydrationstoiletten-System<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Verfahren ist nicht zufällig. Der Kläranlagentyp „Belebungsgraben konnte<br />

sich in den Machbarkeits-Studien [Arabtech (2006), KfW (2006)] gegen an<strong>der</strong>e traditionellen<br />

Systeme durchsetzen. Die „Pflanzenkläranlage“ ist erfolgreich in Syrien erprobt worden<br />

[Mohamed (2004)]. Das letztgenannte Verfahren ist bereits in einigen Län<strong>der</strong>n etabliert<br />

(Indien, China, Thailand u.a.) <strong>und</strong> könnte durchaus auch für Syrien eine interessante<br />

Alternative darstellen.<br />

6.1 Generelle Zielsetzungen für das Gesamt-Entsorgungssystem<br />

Im Sinne von „ecological sanitation“ (ecosan), sollen die in Urin <strong>und</strong> Fäkalien enthaltenen<br />

Nährstoffe, Spurenelemente <strong>und</strong> organischen Bestandteile weitgehend vollständig wie<strong>der</strong> in<br />

das Ökosystem zurückgeführt werden. Dafür ist es erfor<strong>der</strong>lich, das die zu betrachtenden<br />

Systeme eine Verwertung des Abwassers ermöglichen.<br />

Die Abwassersysteme sollen eine Ressourcenschonung anstreben, in dem Sinne, dass<br />

wertvolles Trinkwasser, Rohstoffe <strong>und</strong> Energie eingespart werden kann.<br />

6.2 Zielsetzungen für die Reinigungssysteme im Speziellen<br />

Die Funktions- <strong>und</strong> Betriebssicherheit einer Kläranlage o<strong>der</strong> eines Abwasserentsorgungssystems<br />

gehören sicherlich zu den wichtigsten Zielvorgaben. Nur eine funktions- <strong>und</strong><br />

betriebsichere Anlage kann die ihr gestellten Reinigungsaufgaben zuverlässig <strong>und</strong> langfristig<br />

erfüllen. Reinigungssysteme, die dieses Kriterium nicht erfüllen, sind demzufolge<br />

abzulehnen. Bei <strong>der</strong> Bemessung sämtlicher Anlagen sind diese Kriterien, vorrangig vor<br />

Kostenüberlegungen, unbedingt zu berücksichtigen.<br />

Erwähnt werden sollte, dass es z.B. für größere Pflanzenkläranlagen (EZ > 20.000) kaum<br />

Erfahrungswerte über die Zuverlässigkeit solcher Anlagen gibt. Jedoch gibt es auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite auch keine Hinweise dafür, dass größere Pflanzenkläranlagen nicht<br />

funktionieren können. Diese Arbeit geht daher davon aus, dass bei ordnungsgemäßer,<br />

fachlich korrekter <strong>und</strong> sorgfältiger Ingenieurarbeit die oben aufgeführten Anlagentypen auch<br />

für größere Vorhaben eingesetzt werden können.<br />

Kapitel 6 - Seite 1/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!