05.09.2014 Aufrufe

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellrechnung 1 : Belebungsgraben<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Die einzelnen Kosten wurden auf die in <strong>der</strong> Aufstellung (Abb. 7-2) vorgestellten<br />

Behandlungsstufen <strong>und</strong> Gewerke zugeordnet. Planungs- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückskosten<br />

wurden unter Nebenkosten zusammengefasst.<br />

Die Einwohnerwerte (EW) in [Arabtech (2006)] wurden an die Bezugsgröße<br />

BSB5 = 55 g/(E*d) angeglichen.<br />

Beide Studien stammten aus dem Jahr 2006, so dass keine weitere Preisumrechnung<br />

durchgeführt werden musste.<br />

7.4 Kostenbetrachtung<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Aufbereitung <strong>der</strong> Kostendaten findet sich in einer Gesamtdarstellung für<br />

alle analysierten Projekte im Anhang wie<strong>der</strong>. Die Darstellung im Anhang liefert die<br />

Aufschlüsselung <strong>der</strong> Kosten nach Behandlungsstufen <strong>und</strong> Gewerken inklusive <strong>der</strong><br />

Unterteilung in maschinen-, elektro- <strong>und</strong> bautechnischen Anlagenteile. Die für die folgende<br />

Kostenbetrachtung relevanten Kostenelemente werden aus dieser Übersicht entnommen<br />

<strong>und</strong> entsprechend vorgestellt.<br />

Für die Modellentwicklung wird insbeson<strong>der</strong>e die ständige Rückkoppelung <strong>der</strong> Kostendaten<br />

aus Syrien mit vergleichenden Kostendaten aus <strong>der</strong> Literatur wichtig sein. So können<br />

wichtige Erkenntnisse in Bezug auf Verhältniswerte <strong>und</strong> Korrelationen gewonnen werden, die<br />

für eine Abschätzung <strong>der</strong> Kosten für an<strong>der</strong>e Ausbaugrößen o<strong>der</strong> Einwohnerwerte bedeutend<br />

sind. Das sich aufgr<strong>und</strong> des zur Verfügung stehenden relativ geringen syrischen Datenmaterials<br />

Unschärfen ergeben können, liegt auf <strong>der</strong> Hand <strong>und</strong> wird bei den Bewertungen <strong>und</strong><br />

Empfindlichkeitsprüfungen entsprechend berücksichtigt.<br />

Im ersten Teil <strong>der</strong> Kostenbetrachtung werden die Investitionskosten eines Belebungsgrabens<br />

näher analysiert. Dem schließt sich im zweiten Teil eine kurze <strong>Betrachtung</strong> <strong>der</strong><br />

Betriebskosten an. Im dritten Teil schließlich werden die beiden zuvor genannten<br />

Kostengruppen einem dynamischen Kostenvergleich unterzogen, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um die Basis für<br />

die spätere Gesamtbetrachtung unter Kapitel 10 bildet.<br />

7.4.1 Investitionskosten<br />

Basierend auf den Kostendaten <strong>der</strong> Studien inklusive <strong>der</strong>en oben beschriebenen<br />

Aufbereitung ergeben sich die in <strong>der</strong> Tabelle dargestellten Gesamtkosten.<br />

Tab. 7-2<br />

Gesamtkosten <strong>der</strong> Kläranlage „Belebungsgraben“ mit <strong>und</strong> ohne Nebenkosten<br />

(Planung, Gr<strong>und</strong>stücksk.)<br />

EW in TSD 11 116 152 181 186 239 441<br />

ENDBETRAG I<br />

(ohne Nebenkosten) in TSD 1.548 10.980 13.008 14.635 14.013 18.886 28.166<br />

€ / EW (I) 139 94 85 81 75 79 64<br />

ENDBETRAG II<br />

(Gesamt, inkl. Nebenk.) in TSD 2.027 12.962 15.294 17.329 18.395 22.218 36.901<br />

€ / EW (II) 182 111 100 95 99 93 84<br />

Ein Vergleich mit deutschen Kostenrichtwerten zeigt, dass <strong>der</strong> Kostenverlauf relativ ähnlich<br />

gestaltet ist, wenn auch betragsmäßig auf einer niedrigeren Ebene. In Abbildung 7-3 wurde<br />

die von [Günthert (2001)] angegebene Formel für einen Kläranlagen-Neubau eingesetzt <strong>und</strong><br />

den Zahlen <strong>der</strong> Tabelle 7-2 (Trendlinie aus den €/EW (II) Werten) gegenübergestellt.<br />

Kapitel 7 - Seite 7/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!