05.09.2014 Aufrufe

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellrechnung 2 : Pflanzenkläranlage<br />

8.2.1 Mechanische Vorreinigung<br />

Die Behandlungsstufe <strong>der</strong> mechanischen Vorreinigung ähnelt <strong>der</strong> einer konventionellen<br />

Kläranlage. Auch hier sind mehrere Verfahrensschritte nötig, um Feststoffe wie Sand, Papier<br />

etc. sicher zu entfernen. Low Budget Lösungen o<strong>der</strong> Verzicht auf einzelne Anlagenelemente<br />

in dieser Behandlungsstufe sollten sorgfältig geprüft <strong>und</strong> nur wenn keine technischen<br />

Bedenken bestehen in Erwägung gezogen werden. Pflanzenbeete <strong>und</strong> die sich dahinter<br />

verbergende Technik benötigen weitgehend feststofffreies Abwasser um Kolmation<br />

(Verstopfung <strong>der</strong> Dränagerohre) vorzubeugen. Ein von Feststoffen befreites Abwasser ist<br />

somit Gr<strong>und</strong>lage für eine langfristig ausreichende Durchlässigkeit <strong>der</strong> Pflanzenbeete.<br />

[Mohamed (2004)]<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Auslegung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kosten werden als Orientierungswerte die Kosten <strong>der</strong><br />

mechanischen Vorreinigung einer konventionellen Kläranlage herangezogen. Die Erfor<strong>der</strong>nis<br />

eines Hebewerkes dürfte, insbeson<strong>der</strong>e bei kleineren Kläranlagen, nicht immer gegeben<br />

sein. Generell ist anzunehmen, dass die Pflanzenkläranlage auch nur max. die Hälfte <strong>der</strong><br />

Höhe eines Hebewerkes wie für konventionelle Kläranlagen üblich erreichen, da tiefe<br />

Belebungsbecken, Nachklärbecken, Sandfilter etc. entfallen. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite muss in<br />

<strong>der</strong> Rechenanlage mit feineren Sieben (6mm, 4mm) <strong>und</strong> mit einem vor dem Absetzbecken<br />

angebrachten Schwebstofffang gerechnet werden.<br />

In dieser Arbeit wird ab einem Einwohnerwert von 5.000 die mechanische Vorklärung analog<br />

zur konventionellen Kläranlagentechnik (Kap. 9.4 Belebungsgraben) gerechnet. Kosten für<br />

ein Hebewerk werden jedoch nur zur Hälfte eingerechnet (siehe oben). Das Verhältnis<br />

Bautechnik zur Maschinentechnik wird in Anlehnung an [KfW (2006)] mit 40 % zu 60 %<br />

angesetzt.<br />

8.2.2 Mechanisch-biologische Reinigung<br />

Absetzbecken<br />

Das Absetzbecken dient zur Abtrennung <strong>der</strong> flockigen <strong>und</strong> körnigen Bestandteile<br />

(absetzbare Stoffe) des Abwassers. Die Absetzzeit für eine Pflanzenkläranlage wird mit t=2<br />

bis 2,5 h etwas länger gewählt, um einer späteren Verstopfungsgefahr nachfolgen<strong>der</strong><br />

Anlagenteile vorzubeugen. Der sich sammelnde Schlamm am Boden des Trichters wird<br />

durch ein Saugrohr täglich abgesaugt <strong>und</strong> in einen Sammelbehälter verbracht.<br />

Die Absetzwirkung <strong>der</strong> Vorklärbecken, gemäß ATV-DVWK-A 131 bei einer Durchflusszeit<br />

von ca. 2 h in <strong>der</strong> Vorklärung, führt zu einer Reduzierung des CSB um etwa 1/3. Tab. xxx<br />

beinhaltet neben den Werten aus dem Arbeitsblatt auch die entsprechende Umrechnung auf<br />

die festgelegten Schmutzfrachten gemäß Kapitel 9.2.<br />

Tab. 8-1<br />

Spezifische Schmutzfrachten in g/(E*d) ohne Berücksichtigung des Schlammwassers<br />

Parameter Rohabwasser t = 2 h Rohabwasser t = 2 h<br />

(Syrien)<br />

BSB5 60 40 55 36<br />

CSB 120 80 100 66<br />

TS 70 25 60 22<br />

TKN 11 10 10 9<br />

P 1,8 1,6 2 1,8<br />

Als Kostenbasis wurden die errechneten Preise <strong>der</strong> Studien [Arabtech (2006), KfW (2006)]<br />

für das Absetzbecken im Belebtschlammverfahren herangezogen. Mit Hilfe eines<br />

modifizierten Kostenrichtwertes des Landes Hessen für Vor- <strong>und</strong> Nachklärbecken [Land<br />

Kapitel 8 - Seite 3/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!