05.09.2014 Aufrufe

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellrechnung 3 : Urinseparations Dehydrationstoiletten<br />

Toilettensystem <strong>und</strong> Urin-Speichertank zählen nicht zu<br />

den Gr<strong>und</strong>stückskosten, son<strong>der</strong>n sind privat zu stellen.<br />

Richtkosten pro ha<br />

: 20.635 € (e)<br />

(a) Preise syrischer Bauunternehmer aus 2006.<br />

(b) Preise syrischer Bauunternehmer aus 2006 (Sanitär) plus Preisschätzung für Gemulchte Gräben [GTZ, ecosan (2006)].<br />

(c) Preise syrischer Händler; Tankkosten pro Haushalt setzt sich aus den jeweiligen Einzelpreisen zusammen.<br />

(d) Planung Reservoir <strong>und</strong> Nachkompostierung [(Oldenburg (2003), Rodeco, GTZ, Aldar (2003)]; Kostenansätze Studie [KfW<br />

(2006)]<br />

(e) Kostenansätze Studie [KfW (2006)]<br />

(f) Abschätzung<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> in Tab. 9-1 vorgestellten Kostendaten ergeben sich die in Tab. 9-<br />

2 dargestellten Gesamtkosten.<br />

Tab. 9-2<br />

Gesamtkosten des Abwassersystems „Trockentoilette mit Urinseparation“ mit <strong>und</strong> ohne<br />

Nebenkosten (Planung, Gr<strong>und</strong>stück)<br />

EW in TSD 5 10 11 20 30 50 70 100<br />

ENDBETRAG I<br />

(ohne Nebenkosten) in TSD 463 881 975 1.750 2.614 4.319 6.053 8.621<br />

€ / EW (I) 93 88 88 88 87 86 86 86<br />

ENDBETRAG II<br />

(Gesamt, inkl. Nebenkosten) in TSD 584 1.116 1.237 2.220 3.317 5.485 7.686 10.950<br />

€ / EW (II) 117 112 111 111 111 110 110 110<br />

Die Gesamtkosten korrelieren vollständig mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Haushalte <strong>und</strong> damit mit dem<br />

Einwohnerwert. Tab. 9-3 gibt Aufschluss über die prozentuale Verteilung <strong>der</strong> Einzelnen<br />

Kostenblöcke. Wie zu ersehen ist, stellt die Urinspeicherung (Tanks, Reservoir) mit ca. 42 %<br />

den größten Kostenfaktor dar. Die Sanitärinstallationen im Haushalt für die Trockentoiletten<br />

folgen mit ca. 30 % <strong>der</strong> Kosten.<br />

Tab. 9-3<br />

Prozentuale Aufteilung <strong>der</strong> Investitionskosten des Abwassersystems „Trockentoilette mit<br />

Urinseparation“<br />

EW 5.000 EW > 10.000<br />

Sanitärinstallationen im Haushalt 28,9% 30,7%<br />

Sanitärinstallationen Grauwasser/Grauwasserb. 20,7% 22,0%<br />

Urin-Speichertanks 40,2% 42,8%<br />

Nachkompostierung 0,3% 0,3%<br />

Gebäude <strong>und</strong> Ausrüstung 9,9% 4,2%<br />

Gesamt 100,0% 100,0%<br />

9.4.2 Betriebskosten<br />

Die Betriebskosten sind für die reine Behandlung des Urins <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fäkalien gering. Es wird<br />

angenommen, dass zwei Personen als ständige Ansprechpartner für Fragen für die<br />

Kommune zur Verfügung stehen. Diese Personen führen Schulungen durch, Inspizieren<br />

regelmäßig die Speichertanks, die gemulchten Gräben <strong>und</strong> die Nachkompostierung.<br />

Besuchen Wohnhäuser <strong>und</strong> weisen auf den korrekten Umgang mit einer Trockentoilette mit<br />

Urinseparation hin <strong>und</strong> sorgen für eine einfache Beschaffung <strong>der</strong> Hilfsstoffe (Kalk, Asche,<br />

Alkalien etc.). Desweiteren beaufsichtigen sie fünf weitere Personen die jeweils für den<br />

Empfang <strong>und</strong> die korrekte Einleitung des Urins in das Reservoir bzw. <strong>der</strong> Fäkalien ins<br />

Kapitel 9 - Seite 6/15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!