05.09.2014 Aufrufe

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellrechnungen für verschiedene Abwasserentsorgungssysteme / Kläranlagentypen<br />

Kosten die nicht einer bestimmten Behandlungsstufe zugeordnet werden konnten, wurden<br />

über einen Verteilungsschlüssel umgerechnet. Den Nebenkosten wurden zugeschrieben:<br />

Planungs- <strong>und</strong> Ingenieurleistungen sowie die aufgeführten Gr<strong>und</strong>stückskosten.<br />

Sicherheitszuschläge für Unwägbarkeiten wurden als eigener Kostenblock angeführt.<br />

5.) Die angegebenen Kosten sind aus dem Jahre 2006 <strong>und</strong> beinhalten keine<br />

Mehrwertsteuer, Import- bzw. Zollgebühren sind jedoch enthalten. Sofern die Daten nicht aus<br />

dem Jahr 2006 stammten, wurde eine Abschätzung auf Basis <strong>der</strong> Inflationsraten (z.B. bei<br />

Preisangaben in syrischen Pf<strong>und</strong> aus früheren Jahren) auf das Jahr 2006 vorgenommen.<br />

Deutsche Preisindizes wurden für die Umrechnung als nicht relevant angesehen, aber<br />

dennoch als zusätzliche Informationsquelle genutzt (z.B. Preisindizes für Bauwerke in<br />

Bayern im August 2006). Für eine Währungsumrechnung wird folgen<strong>der</strong> Kurs angesetzt: 1<br />

EUR = 63 SYP (syrische Pf<strong>und</strong>).<br />

6.) Wie bereits unter 6.2 „Gr<strong>und</strong>legende Bemessungsparameter“ aufgeführt, wurde als<br />

einheitliche Bezugsgröße für die Ermittlung des Einwohnerwertes die spezifische BSB 5<br />

Fracht von 55 g/(E*d) herangezogen. Studien denen ein an<strong>der</strong>er spezifischer BSB 5 Wert<br />

zugr<strong>und</strong>e lag, wurden hinsichtlich des Einwohnerwertes neu bemessen.<br />

Dieser Schritt war notwendig, um die Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren <strong>und</strong> Studien<br />

zu gewährleisten (siehe auch Kapitel „Wirtschaftlichkeitsberechnungen“).<br />

7.) Das Ergebnis <strong>der</strong> Bearbeitungsschritte 2 bis 6 wird nach kurzer Einleitung in Form einer<br />

Tabelle zahlenmäßig präsentiert, einem Vergleich mit Daten aus <strong>der</strong> Literatur unterzogen<br />

<strong>und</strong> kritisch diskutiert. Es folgt eine qualitative Beurteilung <strong>der</strong> Kosten sowie eine<br />

Abschätzung <strong>der</strong>selben für an<strong>der</strong>e Ausbaugrößen (Siehe Kostenbetrachtung).<br />

8.) In diesem Kapitel wird auch die finanzmathematische Aufbreitung <strong>der</strong> Kosten nach den<br />

„Leitlinien zur Durchführung von Kostenvergleichsrechnungen“ <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>arbeitsgemeinschaft<br />

Wasser [LAWA (1998)] durchgeführt. Wesentlicher Zweck ist die Zusammenführung<br />

<strong>der</strong> Investitions- <strong>und</strong> Betriebskosten über die gesamte Nutzungsdauer hinweg. Als Ergebnis<br />

werden die Kostenbarwerte <strong>und</strong> die Jahreskosten für verschiedene Ausbaugrößen<br />

ausgewiesen <strong>und</strong> als Kennlinie ersichtlich gemacht.<br />

6.5 Investitionskosten<br />

Investitionskosten werden oft auch als Anschaffungs- o<strong>der</strong> Herstellungskosten bezeichnet.<br />

Sie werden in <strong>der</strong> Regel einmalig aufgewendet, um z.B. eine Anlage o<strong>der</strong> Maschine zu<br />

erwerben o<strong>der</strong> zu erstellen. Es sollte sich um kein geringwertiges Wirtschaftsgut handeln<br />

(Betriebskosten) <strong>und</strong> die Nutzungsdauer einer solchen Anlage sollte über fünf Jahren liegen.<br />

Reinvestitionskosten können für Anlagenteile auftreten, <strong>der</strong>en wirtschaftliche Nutzungsdauer<br />

geringer ist als diejenige des Hauptanlagenteils (z.B.: <strong>der</strong> maschinelle Teil einer Kläranlage).<br />

Reinvestitionen, <strong>der</strong>en Nutzungsdauer unter 5 Jahren liegt, werden den Betriebskosten<br />

(Unterhaltungskosten) zugeteilt. In dieser Arbeit wird auch die Ersatz- o<strong>der</strong> Neuinvestition<br />

einer kompletten Anlage als Reinvestition bezeichnet, sofern die wirtschaftliche<br />

Nutzungsdauer <strong>der</strong> Anlage geringer als <strong>der</strong> Untersuchungszeitraum ist.<br />

Kapitel 6 - Seite 4/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!