05.09.2014 Aufrufe

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellrechnungen für verschiedene Abwasserentsorgungssysteme / Kläranlagentypen<br />

6.7.2 Zinssätze<br />

Der Zinssatz i wurde mit 3 % angesetzt ( i = 0,03 ). Dieser Zinssatz wird in Deutschland als<br />

Standardwert für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen technischer Infrastrukturmaßnahmen<br />

angesetzt [Schmidtke (2001)] <strong>und</strong> soll auch in dieser Arbeit verwendet werden.<br />

Eine reale Preissteigerung (r) bei elektr. Energie von 2 % ist ab dem Bezugszeitpunkt<br />

berücksichtigt worden.<br />

6.7.3 Verwendete Formeln für die Berechnung <strong>der</strong> Jahreskosten<br />

bzw. <strong>der</strong> Projektbarwerte<br />

i = Zinssatz, absolut (nicht in Prozent)<br />

r = Preissteigerungsrate, absolut<br />

; q = 1 + i (Zinsfaktor)<br />

; s = 1 + r (Preissteigerungsfaktor)<br />

Akkumulationsfaktor für einmalige Kosten (AFAKE) = q n<br />

Diskontierungsfaktor für einmalige Kosten (DFAKE) = 1 / q n<br />

Kapitalwie<strong>der</strong>gewinnungsfaktor (KFAKR) = ((q - 1) * q n ) / (q n – 1)<br />

Akkumulationsfaktor für gleichförmige Kostenreihen (AFAKR) = (q n – 1) / (q - 1)<br />

Diskontierungsfaktor für gleichförmige Kostenreihen (DFAKR) = (q n – 1) / ((q - 1) * q n )<br />

Diskontierungsfaktor für progressiv steigende Kostenreihen (DFAKRP) = (s / q) n<br />

6.8 Nutzenparameter <strong>der</strong> Abwasserverwertung<br />

6.8.1 Mineraldünger-Ersatz <strong>und</strong> Nährstoffrecycling<br />

Gereinigtes Abwasser o<strong>der</strong> Teilströme des Abwassers (z.B. Urin) sowie Klärschlamm<br />

enthalten Nährstoffe, die Mineraldünger bis zu einem gewissen Grad substituieren können.<br />

Der Preis <strong>der</strong> Mineraldünger gibt den monetären Wert dieser Nährstoffe wie<strong>der</strong>. Durch eine<br />

entsprechende Umrechnung kann so <strong>der</strong> entsprechende Geldwert für einen m³ Urin o<strong>der</strong><br />

Abwasser ermittelt werden. Je nach Wirkungsgrad des Abwasserentsorgungssystems<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Abwasserverwertung kann dadurch ein höherer o<strong>der</strong> niedrigerer geldwerter<br />

Nutzen entstehen.<br />

Eine Gesamtbetrachtung des Nutzens unter Einbezug erzielbarer Deckungsbeiträge für den<br />

Verkauf landwirtschaftlicher Produkte, des besten Produktmixes unter Berücksichtigung<br />

gesetzlicher Anbaubeschränkungen, des optimalen Einsatzes <strong>der</strong> verschiedensten Dünger<br />

usw. würde den Rahmen dieser Arbeit bei weitem Sprengen <strong>und</strong> wird daher nicht behandelt.<br />

Unabhängig von dieser monetären <strong>Betrachtung</strong> können aber die Zielsetzungen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Ressourcenschonung durchaus beurteilt werden.<br />

Nach einer Abfrage von Düngemittelhändler im Projektgebiet in Syrien [GTZ, ecosan] wird in<br />

erster Linie als Mineralstoffdünger Superphosphat mit einem Anteil von 22 % P 2 O 5<br />

eingesetzt, sowie Ammoniumnitrat mit einem Anteil von 33 % N <strong>und</strong> Kaliumsulfat gran mit<br />

einem K 2 O-Gehalt von 50 %. Die jeweiligen Preise sind in Tabelle 6-7 aufgelistet.<br />

Kapitel 6 - Seite 9/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!