05.09.2014 Aufrufe

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

Vergleichende Betrachtung der Effektivität und Effizienz ... - SuSanA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellrechnung 3 : Urinseparations Dehydrationstoiletten<br />

Trockenbeet zuständig sind, sowie für die Pflege <strong>der</strong> Mulchgräben. Ein Fahrzeug sollte für<br />

diese Personengruppe bereitgestellt werden (siehe Investitionskosten). Für größere<br />

Einwohnerwerte ist <strong>der</strong> Fahrzeug- <strong>und</strong> Personalbedarf entsprechend angepasst worden.<br />

Tab. 9-4<br />

Personalkosten pro Jahr<br />

Personalkosten p.a. €/a EW EW EW EW EW EW EW EW<br />

5.000 10.000 11.132 20.000 30.000 50.000 70.000 100.000<br />

Direktor, Betriebsleiter 9000 0 0 0 0 0 0 9000 9000<br />

Ingenieur 6400 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Aufsichtsperson 4000 4000 4000 4000 4000 4000 4000 4000 4000<br />

Chemiker 4000 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Techniker 3500 3500 3500 3500 3500 7000 10500 14000 17500<br />

Labortechniker 3500 0 0 0 0 3500 3500 7000 7000<br />

Buchhalter 2610 0 0 0 0 0 0 2610 2610<br />

Administration/Sekretariat 1885 0 0 0 0 0 1885 1885 3770<br />

Fahrer 1885 0 0 0 0 1885 1885 3770 7540<br />

Hilfspersonal 1700 5100 8500 8500 10200 11900 15300 18700 25500<br />

Gesamt 12600 16000 16000 17700 28285 37070 60965 76920<br />

Personalkosten €/(E*a) 2,52 1,60 1,44 0,89 0,94 0,74 0,87 0,77<br />

Zu den bautechnischen Instandhaltungskosten zählen die Pos. 1 sowie die Pos. 3 bis 5 aus<br />

Tab. 9-1. Die Gemulchten Gräben aus Pos. 2 <strong>der</strong> Tab. 9-1 bedürfen einer intensiveren<br />

Pflege <strong>und</strong> müssen auch des Öfteren ausgetauscht werden, daher werden 5 %<br />

Instandhaltungskosten verrechnet. Pos. 6 zählt zu Kfz <strong>und</strong> Ausrüstung <strong>und</strong> wird gemäß Kap.<br />

6.6.2. ebenfalls mit 5 % verrechnet. Die sonstigen Kosten setzen sich zusammen aus<br />

Büromaterial, Werkzeuge, Dienstkleidung <strong>und</strong> Benzinkosten für ein Fahrzeug etc.. Die<br />

Energiekosten fallen in erster Linie für das Büro an <strong>und</strong> sind damit sehr gering.<br />

Tab. 9-5<br />

Betriebskostenübersicht<br />

Betriebskosten p.a. EW EW EW EW EW EW EW EW<br />

5000 10000 11132 20000 30000 50000 70000 100000<br />

Energiekosten €/(EW*a) 0,02 0,01 0,01 0,00 0,01 0,003 0,003 0,002<br />

Instandhaltungskosten €/(EW*a) 1,88 1,68 1,66 1,68 1,64 1,62 1,62 1,61<br />

Sonstige Kosten €/(EW*a) 0,59 0,41 0,38 0,27 0,28 0,24 0,26 0,24<br />

Tab. 9-6<br />

Prozentuale Aufteilung <strong>der</strong> Betriebskosten<br />

Betriebskosten p.a. EW 5.000 EW 10.000 -30.000 EW > 40.000<br />

Energiekosten 0,3% 0,1 - 0,2 % 0,05 %<br />

Instandhaltungskosten 37,6% 45 - 57 % 58 - 62 %<br />

Personalkosten 50,3% 32 - 43 % 28 - 32 %<br />

Sonstige Kosten 11,8% 9 -11 % 9%<br />

9.4.3 Projektkostenbarwerte / Jahreskosten<br />

Zur Errechnung <strong>der</strong> Barwerte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jahreskosten wurde eine finanzmathematische<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> Kostendaten vorgenommen <strong>und</strong> für zwei Ausbaugrößen im Detail<br />

vorgestellt (siehe nachfolgende Seite).<br />

Kapitel 9 - Seite 7/15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!