01.11.2012 Aufrufe

Handheld Handbuch

Handheld Handbuch

Handheld Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschließend können Sie die folgende Syntax verwenden, um die<br />

Diagonale anzuzeigen und die Spur der Matrix m zu berechnen, die im<br />

aktuellen Problem definiert ist:<br />

matrix\diagwithtrace(m)<br />

Erstellen von Bibliotheken und<br />

Bibliotheksobjekten<br />

Ein Dokument wird als Bibliothek behandelt, wenn es im ausgewiesenen<br />

Bibliotheksordner MyLib gespeichert oder in diesen Ordner kopiert<br />

wurde. Wurde dieser Ordner versehentlich gelöscht, dann müssen Sie ihn<br />

neu erstellen, bevor Sie Bibliotheken verwenden können.<br />

Sie können Bibliotheksobjekte im Programmeditor oder in der Calculator<br />

Applikation definieren. Bibliotheksobjekte müssen mit dem Befehl<br />

Definiere (Define) definiert werden und müssen sich im ersten Problem<br />

eines Bibliotheksdokuments befinden.<br />

Hinweis: Wenn Sie zum Erstellen einer Bibliotheksfunktion oder eines<br />

Bibliotheksprogramms den Programmeditor verwenden, müssen Sie das<br />

Objekt und auch das Dokument speichern. Durch Speichern des<br />

Dokuments wird nicht automatisch auch das Objekt gespeichert. Weitere<br />

Informationen finden Sie im Abschnitt “Programmieren” der<br />

Dokumentation.<br />

Bibliotheksdokumente und Bibliotheksobjekte unterliegen folgenden<br />

Namensrestriktionen:<br />

Der Name eines Bibliotheksdokuments muss ein gültiger<br />

Variablenname sein, der zwischen 1 und 16 Zeichen lang ist und<br />

keinen Punkt enthalten oder mit einem Unterstrich beginnen darf.<br />

Ein Bibliotheksobjektname muss ein gültiger Variablenname sein,<br />

der zwischen 1 und 15 Zeichen lang ist. Er darf keinen Punkt<br />

enthalten und darf nicht mit einem Unterstrich beginnen.<br />

Private und öffentliche Bibliotheksobjekte<br />

Wenn Sie ein Bibliotheksobjekt definieren, legen Sie fest, ob dieses privat<br />

(LibPriv) oder öffentlich (LibPub) ist.<br />

Define a = 5 a ist kein Bibliotheksobjekt.<br />

Define LibPriv b = {1,2,3} b ist ein privates Bibliotheksobjekt.<br />

Define LibPub func1(x) = x^2 - 1 func1 ist ein öffentliches<br />

Bibliotheksobjekt.<br />

364 Arbeiten mit TI-Nspire Bibliotheken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!