15.09.2014 Aufrufe

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 115 / 31. 01. 2013<br />

Innenpolitik<br />

650 Jahre Tirol bei <strong>Österreich</strong><br />

Am 26. Januar 1363 vermachte Margarete »Maultasch«, Gräfin von Tirol, nach dem<br />

Tod ihres zweiten Mannes Ludwig von Brandenburg und ihres Sohnes Meinhard III.<br />

die Herrschaft an Etsch, Eisack und Inn den Herzögen von <strong>Österreich</strong>.<br />

17<br />

Fotos: Land Tirol / Die Fotografen<br />

Festakt in der Innsbrucker Hofburg: am Podium Tirols Landeshauptmann Günther Platter bei seiner Festansprache<br />

Mit der Übergabe der gefürsteten Grafschaft<br />

Tirol an die Habsburger setzte<br />

die Tiroler Erbprinzessin den Auftakt für die<br />

gemeinsame Geschichte Tirols mit <strong>Österreich</strong>.<br />

Das Land Tirol beging das 650-Jahr-<br />

Jubiläum am 27. Jänner mit einem Festakt in<br />

der Innsbrucker Hofburg. „Es ist eine Geschichte<br />

mit vielen Höhen und Tiefen, in der<br />

die Länder des heutigen <strong>Österreich</strong> ihren<br />

eigenen Charakter entwickelten und sich oft<br />

mühsam, aber letztlich doch erfolgreich zu<br />

einem gemeinsamen Ganzen – <strong>Österreich</strong> –<br />

zusammenfanden“, sagte Bundespräsident<br />

Heinz Fischer in seiner Festansprache.<br />

Gemeinsam Zukunft gestalten<br />

Tirols Landeshauptmann Günther Platter<br />

hob in seiner Rede die starke Vernetzung<br />

und grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

Tirols, Südtirols und des Trentino hervor:<br />

Bundespräsident Heinz Fischer<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

„Das Jubiläum läßt uns auch in die Zukunft<br />

blicken. Denn diese Zukunft liegt in Europa,<br />

das auch jenen Rahmen bildet, in dem sich<br />

alle historischen Landesteile als Europaregion<br />

wieder zueinander hin entwickeln.<br />

Gemeinsam können wir unsere Position in<br />

einem der wichtigsten Kraftfelder des Kontinents<br />

stärken.“<br />

Mit der Teilung Tirols 1918 und der Angliederung<br />

Südtirols an Italien endete die<br />

gemeinsame Geschichte für Südtirols<br />

Landeshauptmann Luis Durnwalder nur vorläufig:<br />

„Was wir in diesen Jahren erleben, ist<br />

eine Wiederaufnahme dieser Geschichte,<br />

indem die Grenzen zwischen Italien und <strong>Österreich</strong><br />

dank des vereinten Europa immer<br />

weniger spürbar werden und wir wieder stärker<br />

mit den Landesteilen im Norden und<br />

Osten zusammenwachsen.“ (Lesen Sie auf<br />

der Seite 36 über die diesbezüglichen Aktivitäten<br />

in Südtirol.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!