15.09.2014 Aufrufe

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 115 / 31. 01. 2013<br />

Kultur<br />

74<br />

umsetzen, ist für unbedarfte Besucher ebenso<br />

wie für erwachsene Schauspieler, Regisseure<br />

und Theaterdirektoren ein einzigartiges<br />

Erlebnis. Das Kinderensemble „gutgebrüllt“<br />

ist seit der Gründung des „Theaters<br />

zum Himmel“ ständiger Partner der Institution.<br />

Im vergangen Jahr wurde während<br />

der zweiten Junihälfte „Jedermann“ vom<br />

Publikum mit Begeisterung aufgenommen.<br />

Was macht nun den Familiensitz der<br />

Schauspielerdynastie Hörbiger zum reizvollen<br />

Veranstaltungsort außergewöhnlicher<br />

Darstellungskunst? „Meine Mutter hat mir<br />

das Anwesen vererbt und ich habe mir überlegt<br />

wie man das Haus und den parkähnlichen<br />

Garten im künstlerischen Sinne nutzen<br />

kann. Ich habe den Kultursalon Hörbiger<br />

gegründet, den wir gemeinsam mit der Stadt<br />

Wien umsetzen“, erläutert Kammerschauspielerin<br />

Maresa Hörbiger die Entwicklung<br />

des Vereines „Theater zum Himmel“ im<br />

Hörbiger-Haus, dem sie als Obfrau vorsteht.<br />

Der Kultursalon versteht sich als Ort der Begegnung<br />

an dem Künstler verschiedener<br />

Genres, wie Gesang, Schauspiel, Pantomime<br />

bis hin zu Architektur und Malerei aus osteuropäischen<br />

Hauptstädten in den Wettbewerb<br />

mit ihren Kollegen aus Wien treten.<br />

„Wir laden ein Forum ein, das die beste<br />

Künstlerin oder den besten Künstler auswählt<br />

und den ,Hörbiger Preis‘ in der Höhe<br />

von 1000 Euro vergibt“, beschreibt Maresa<br />

Hörbiger den Ablauf der Veranstaltungsreihe.<br />

Aus Anlaß des 100. Geburtstages von<br />

Paula Wessely 2007 wurde in den Räumen<br />

der Hörbiger Villa eine private Ausstellung<br />

über die österreichische Schauspielerin<br />

abgehalten. Daran wurde von Maresa Hörbiger<br />

und Karl Heinz Hackl ein Kabarettprogramm<br />

angeschlossen, mit dem das alljährlich<br />

stattfindende Sommertheater im Stil<br />

szenisch vorbereiteter Lesungen begann, die<br />

im Hof der Hörbiger-Villa stattfinden. Bei<br />

Schlechtwetter werden die Stücke im „Salon<br />

Hörbiger“ – der ehemaligen Wohnung Paula<br />

Wesselys – aufgeführt, die sich mit der Zeit<br />

zum kleinen Theater innerhalb der Villa entwickelte.<br />

In der Vorweihnachtszeit bildet das<br />

Adventtheater einen weiteren Höhepunkt im<br />

Veranstaltungskalender des beliebten Treffpunktes<br />

von Freunden österreichischer Theaterkultur.<br />

Das Kriterium für die Auswahl der<br />

Stücke ist heitere Unterhaltung auf hohem<br />

Niveau. Ein wichtiges Anliegen von Kammerschauspielerin<br />

Maresa Hörbiger ist es,<br />

vor allem junge Menschen für die Kunst der<br />

Darstellung im „Theater zum Himmel“ zu<br />

gewinnen.<br />

http://www.theaterzumhimmel.at<br />

Kammerschauspielerin Maresa Hörbiger, Gründerin des »Theaters zum Himmel«<br />

im Foyer der Villa neben einer Puppe in einem Original-Bühnenkostüm ihrer<br />

Mutter, Kammerschauspielerin Paula Wessely.<br />

Vorstellung des Sommertheaters im Innenhof der Hörbigervilla.<br />

•<br />

Vorbereitungen für eine Aufführung des Sommertheaters<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!