15.09.2014 Aufrufe

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 115 / 31. 01. 2013<br />

»Burgenland <strong>Journal</strong>«<br />

Feuer.Erde.Wasser.Luft.<br />

Das Burgenland im Spiel der Elemente von 28. Feber<br />

bis 11. November 2013 im Landesmuseum Burgenland<br />

35<br />

Foto: KSB<br />

Feuer.Erde.Wasser.Luft. Das Burgenland im Spiel der Elemente<br />

In unserem Land and wirken elementare<br />

Kräfte. Ohne das Spiel der Elemente<br />

wären wir heute nicht, was wir sind. Feuer,<br />

Erde, Wasser und Luft waren und sind bis<br />

heute verantwortlich für die Entwicklung der<br />

Zivilisation in unserem Raum. Sie sind<br />

Ausdruck lebenserschaffender wie auch<br />

lebenszerstörender Mächte.<br />

Feuer<br />

Der Ursprung unserer Kultur und zugleich<br />

eine große Bedrohung für die<br />

Menschen – Von den Schmelzöfen der vorrömischen<br />

Eisenzeit über archaische Herdfeuer.<br />

Vom Vulkanismus am Pauliberg zu<br />

den Brandkatastrophen in der jüngeren<br />

Geschichte Eisenstadts.<br />

Erde<br />

Sie gilt als die große Gebärerin und Ernährerin.<br />

Aus ihrem Inneren erwächst das<br />

Leben. Sie schenkt den Werkstoff zur Erschaffung<br />

der Welt oder der Menschen.<br />

„Humus“ und „human“ sind nicht nur<br />

sprachlich verwandt, die Kultivierung des<br />

Bodens und die Kultivierung des Geistes<br />

sind nahe Geschwister. Aus der Erde wurden<br />

im Burgenland „gsatzte“ Lehmwände<br />

errichtet, Plutzer geformt und Ziegel gebrannt.<br />

Am Ende unseres Lebens kehren wir<br />

zu ihr zurück.<br />

Wasser<br />

Es ist das erste Element, das wir als<br />

Kinder erleben. Und aus dem unser Körper<br />

zu 75 Prozent besteht .Wasserreich ist auch<br />

das Burgenland. Bohrungen haben hier<br />

Quellen sprudelnden Wassers erschlossen.<br />

Mineralwasser und Thermalwasser gehören<br />

heute zu den Schätzen dieses Landes, in<br />

Thermen lassen sich Körper und Seele wohltuend<br />

reinigen.<br />

Aber auch der beständige Kampf, dieses<br />

Element zu beherrschen, zu begradigen oder<br />

gar auszutrocknen, hat das Burgenland<br />

geprägt.<br />

Luft<br />

Sie ist eine windige Angelegenheit. Mit<br />

ihrer Kraft werden heute in unserem Land<br />

Windparks betrieben, in früheren Zeiten<br />

Windmühlen und Windräder. Dem Segler<br />

und Surfer bietet sie Freizeitgenuß, in ihrer<br />

schlimmeren Erscheinung verursacht sie<br />

verheerende Sturmschäden.<br />

Die eigenen vier Wände<br />

17. Mai - 11. November 2013<br />

Mit dem Dorfmuseum Mönchhof zu Gast<br />

eröffnet das Landemuseum Burgenland eine<br />

lose Reihe, die in Zukunft fortgesetzt werden<br />

soll: Kleinmuseen und regionale Spezialsammlungen<br />

werden eingeladen, mit eigenen<br />

Sonderausstellungen zu einem gemeinsamen<br />

Austausch aber auch zu anderen Blickwinkeln<br />

beizutragen. Als viel besuchter Ort<br />

kultureller Begegnungen wird auf diesem<br />

Weg die Vielfalt wie Besonderheiten des<br />

Landes in seiner Hauptstadt vorgestellt. •<br />

http://landesmuseum-burgenland.at<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!