15.09.2014 Aufrufe

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 115 / 31. 01. 2013<br />

Aus Südtirol<br />

38<br />

welt vergangener Jahrhunderte zurückversetzen<br />

und Arbeiten zeitgenössischer Künstler,<br />

welche bedeutsame Etappen der Kunstgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts reprästentieren.<br />

Der ehemalige Wirtschaftstrakt beherbergt<br />

die Sonderausstellungen.<br />

Das Zentrum der museologischen Inszenierung<br />

aber <strong>bleibt</strong> die Burg selbst.<br />

Ein langfristiges Projekt zur Erforschung<br />

des Schlosses Tirol verknüpft die Bauforschung<br />

mit der Archäologie, der Mineralogie,<br />

der Petrographie sowie der Dendrochronologie<br />

und möchte die bis heute im<br />

Dunkeln liegende Entstehungszeit der Burg<br />

und die Umstände der Erbauung klären. Der<br />

zweite Band der Broschüre „Bauforschungen<br />

auf Schloß Tirol“, der der mineralogischen<br />

Erforschung der Portale gewidmet ist,<br />

beinhaltet einige interessante Neuigkeiten.<br />

Diese wissenschaftliche Publikation ist auf<br />

Schloß Tirol erhältlich.<br />

Ein weiteres Ziel ist der Aufbau einer<br />

eigenen Sammlung. Parallel dazu gibt es ein<br />

Leihgabenkonzept, welches das Museum<br />

belebt und bei dem bedeutende Exponate in<br />

einem Rotationsprinzip gezeigt werden: es<br />

basiert auf Kooperation und Austausch und<br />

soll im regionalen wie im internationalen<br />

Rahmen neue Synergien ergeben.<br />

Ein Kuriosum von Schloß Tirol sind die<br />

von 1832 bis 1974 reichenden Besucherbücher.<br />

Bisher sind ungefähr 300.000 Besuchereintragungen<br />

transkribiert, recherchiert<br />

und elektronisch erfaßt worden. Die BesucherInnen<br />

von heute können nachforschen,<br />

ob sich unter dieser großen Zahl vielleicht<br />

schon einmal ein Verwandter oder Bekannter<br />

mit einem Spruch oder einer Zeichnung verewigt<br />

hat und sich selbst für die Nachwelt in<br />

das elektronische Besucherbuch einfügen.<br />

Der Musik-CD „Musik am Hofe der<br />

Tiroler Grafen“, welche dem Hörer einen<br />

Streifzug durch die Musiklandschaft am Hofe<br />

von Schloß Tirol zwischen 1260 und 1420<br />

bietet, folgte eine zweite: In Kooperation mit<br />

dem ORF Wien wurde die CD „Laurein –<br />

Mittelalterliche Heldenepen aus Tirol“ produziert.<br />

Eine willkommene Überraschung für den<br />

Besucher ist das von Prof. Josef Riedmann<br />

verfaßte „Taschenbuch der Geschichte“,<br />

welches jeder beim Lösen der Eintrittskarte<br />

bekommt. Dank der großzügigen Unterstützung<br />

der Stiftung Südtiroler Sparkasse konnte<br />

dieser nützliche Führer in deutscher, italienischer<br />

und englischer Sprache gedruckt<br />

werden. Er behandelt die Geschichte Tirols<br />

eingebettet in den europäischen Rahmen.<br />

Foto: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol<br />

Im Jahre 2003 wurde auf Schloß Tirol das Landesmuseum für Landes- und Kulturgeschichte<br />

eröffnet.<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

Erinnerungen an das 20. Jahrhundert<br />

Der Bergfried, das Wahrzeichen von<br />

Schloß Tirol, jahrhundertelang nur ein mächtiger<br />

Rumpf, wurde erst 1903 fertig gestellt.<br />

Am Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden,<br />

bietet er heute einen Rundgang durch<br />

die bewegte Zeitgeschichte Südtirols. In 20<br />

Stationen von 1900 bis 1992 führen Bilder,<br />

Filme und wertvolle Objekte durch die jüngste<br />

Vergangenheit einer europäischen Region.<br />

Südtirol hat einen langen Aufstieg hinter<br />

sich: Von der Epoche der Nationalismen und<br />

Diktaturen hin zur Verständigung verschiedener<br />

Volksgruppen, von vorindustrieller Armut<br />

zu gesichertem Wohlstand. Im Bergfried<br />

wird der Weg Südtirols nachvollziehbar, er<br />

vermittelt Eindrücke, Einsichten und Ausblicke<br />

auf das Land und seine Zukunft.<br />

Auf der Webseite von Schloß Tirol finden<br />

Sie alle Veranstaltungstermine, natürlich auch<br />

Details zum eingangs angesprochenen zweitägigen<br />

Symposium „650 Jahre Zugehörigkeit<br />

Tirols zu <strong>Österreich</strong>“ im Mai – und vieles<br />

andere Wissenswerte.<br />

•<br />

http://www.schlosstirol.it<br />

Lesen Sie auf den Seiten 17 und 18 über die<br />

Festlichkeiten in Innsbruck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!