15.09.2014 Aufrufe

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 115 / 31. 01. 2013<br />

Aus Südtirol<br />

37<br />

Foto: <strong>Österreich</strong>isches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Allgemeine Urkundenreihe 1363 Jänner 26<br />

Die Prunkfassung der Urkunde vom 26. Jänner 1363 mit den Siegeln der Regentin und von vierzehn Landherren ihres Rates.<br />

Etsch und im Gebirge. Neben dem äußeren<br />

Erscheinungsbild, das vor allem durch den<br />

Saal des Südpalas und die doppelgeschoßige<br />

Kapelle den fürstlichen Anspruch der Besitzer<br />

widerspiegelt, unterstreichen Ereignisse<br />

und Entscheidungen, die hier stattfanden,<br />

Aufgaben und Funktionen, die hier ausgeführt<br />

und ausgeübt wurden, und die enge<br />

Verzahnung der Geschichte der Burg mit<br />

dem Schicksal der Grafen von Tirol-Görz<br />

die Rolle der Burg als Residenz und Herrschaftsmittelpunkt.<br />

Mit dem Übergang des<br />

Landes an die Habsburger im Jahre 1363 und<br />

der Verlegung des Regierungssitzes und der<br />

Verwaltung nach Innsbruck 1420 schwand<br />

die Bedeutung der Burg Tirol.<br />

Im Jahre 2003 wurde auf Schloß Tirol das<br />

Landesmuseum für Landes- und Kulturgeschichte<br />

eröffnet.<br />

In teils wiedererschlossenen, teils behutsam<br />

restaurierten Räumen wird den BesucherInnen<br />

ein vollkommen neues und vielseitiges<br />

Programm geboten, das sie mit der<br />

Kultur- und Landesgeschichte Tirols vertraut<br />

machen soll.<br />

Der Museumsparcours führt von der<br />

Vorburg zum Tempel, wo die Baugeschichte<br />

der Burg und die archäologischen Funde<br />

anschaulich thematisiert werden. Über die<br />

Krypta, in der die Frage „Was <strong>bleibt</strong> von der<br />

Geschichte?“ gestellt und von einer – scheinbar<br />

wahllosen – Anordnung von Funden aus<br />

6 Jahrhunderten beantwortet wird, weiter<br />

über den Rittersaal, in dem auch in Zukunft<br />

Feiern und Konzerte stattfinden werden, gelangt<br />

man zur Kapelle und zum Kaisersaal,<br />

wo die mittelalterliche Gesellschaft vorgestellt<br />

wird und besondere Exponate der<br />

neuen Sammlung von Schloß Tirol gezeigt<br />

werden. Im Ostpalas wird Landesgeschichte<br />

aus dem Blickwinkel der Rechtsgeschichte,<br />

im Mushaus Schloß und Land Tirol im 19.<br />

Jahrhundert präsentiert. Im neu überdachten<br />

Küchenhof gibt es Einblicke in den mittelalterlichen<br />

Alltag auf der Burg.<br />

In Ergänzung und als Gegenstück zur<br />

Auseinandersetzung mit dem Mittelalter<br />

informiert der Bergfried die Besucher über<br />

ereignisreiche, schmerzvolle und erfolgreiche<br />

Stationen des 20. Jahrhunderts. Auf 22<br />

neu eingezogenen Ebenen wird die Zeitgeschichte<br />

Südtirols in ihrem großräumigen<br />

Zusammenhang zwischen 1898 und 1992<br />

erwandert.<br />

Dieses Programm wird begleitet von originellen<br />

Ton- und Medieninstallationen,<br />

Hörbildern die den Besucher in die Klang-<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!