15.09.2014 Aufrufe

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

Wehrpflicht bleibt - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 115 / 31. 01. 2013<br />

Die Online-Plattform MonA-Net ist zehn<br />

Jahre jung. Seit 2003 informieren Plattform-Gründerin<br />

Jutta Zagler und ihr Team<br />

über Themen wie frauentypische Berufe und<br />

Karriere, aber auch über Verhütung oder<br />

Essstörungen. Seit seinem Bestehen ist das<br />

Betätigungsfeld der Plattform immer weiter<br />

gewachsen. Heute zählen kostenlose Workshops<br />

und Trainings, Potentialanalysen, die<br />

Berufs- und Informationsmesse (BiBi),<br />

Kampagnen und ein eigenes Beratungs-<br />

Mobil zur täglichen Arbeit. Finanziert wird<br />

die Plattform mit Bundes- und Landesmitteln<br />

sowie Mitteln des AMS. Frauenlandesrätin<br />

Verena Dunst sieht darin eine richtige<br />

und wichtige Entscheidung: „MonA-Net ist<br />

zu einer wichtigen Anlaufstelle für tausende<br />

von Mädchen gewachsen. Hier wird hoch<br />

professionelle und engagierte Mädchen- und<br />

Frauenberatung geleistet. Täglich werden<br />

2600 Besucherinnen gezählt, über 6000 Userinnen,<br />

die miteinander vernetzt sind, sind<br />

ständig mit dabei. Dabei geht es nicht nur<br />

um Beratung, sondern auch um Erfahrungsaustausch“,<br />

gratulierte Dunst am 16. Jänner<br />

im Rahmen der Jubiläumsfeier im TechLab<br />

Eisenstadt.<br />

MonA-Net „wirkt österreichweit“, lobt<br />

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek.<br />

„MonA-Net war schon immer anderen<br />

Mädchen-Netzwerken ein Stück voraus. Es<br />

ist für uns Politikerinnen wichtig, daß es so<br />

engagierte Praktikerinnen wie Jutta Zagler<br />

gibt. Investitionen in Arbeit und Beratung<br />

für Frauen rechnen sich. MonA-Net und<br />

MonA-Mobil sind großartige Beispiele für<br />

erfolgreiche Mädchenarbeit. Wichtig dabei<br />

ist der niederschwellige Zugang, das ist das<br />

Erfolgsgeheimnis.“<br />

Am Beginn stand eine Amerikareise.<br />

„Dort habe ich eine Online-Plattform kennengelernt<br />

und den Entschluß gefaßt:<br />

Machen wir so etwas! Danach bin ich hausieren<br />

gegangen, um das Geld für die Umsetzung<br />

dieser Idee aufzustellen. Das war<br />

nicht so leicht“, erzählt die Sozialpädagogin<br />

Jutta Zagler. Schließlich wurde das Mädchennetzwerk<br />

MonA-Net als Interreg-Projekt<br />

ins Leben gerufen. Interreg ist ein<br />

Regionalprogramm der Europäischen Union<br />

»Burgenland <strong>Journal</strong>«<br />

MonA-Net liegt bei den<br />

Mädchen hoch im Kurs<br />

10 Jahre MonA-Net: 2600 Besucherinnen täglich – Jubiläumsfeier mit<br />

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Landesrätin Verena Dunst<br />

Foto: Bgld. Landesmedienservice<br />

Lisa Spirek mit Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Jutta Zagler, Landesrätin<br />

Verena Dunst, ORF-<strong>Journal</strong>istin Mari Lang und Jessika Diewald (v.l.)<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

34<br />

(EU) zur Förderung der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit, an dem sich auch<br />

Nicht-EU-Staaten beteiligen können. Seit<br />

2004 wird das Projekt vom Bund, dem Land<br />

Burgenland und dem AMS finanziert.<br />

MonA-Net hat sich zu einer wichtigen<br />

Online-Plattform im Alltag vieler Mädchen<br />

und junger Frauen gemausert, die Nachfrage<br />

wächst. Die breit gefächerte Info-Palette von<br />

MonA-Net spannt sich über alle Lebensbereiche.<br />

Informiert wird über frauenuntypische<br />

Berufe und Berufswahl ebenso wie<br />

über Verhütung oder Eßstörungen. Welchen<br />

hohen Stellenwert die Plattform bei vielen<br />

Mädchen heute hat, wie sie sich bewährt hat,<br />

zeigen folgende Zahlen: Derzeit hat MonA-<br />

Net 5928 Mitglieder (Stand Jänner 2013),<br />

pro Tag wird über 2500 Mal auf die Plattform<br />

zugegriffen. Von 2013 bis heute wurden<br />

4100 Potentialanalysen durchgeführt,<br />

38.000 Mädchen in Gruppenberatungen<br />

erreicht, 1500 Einzelberatungen und 420<br />

Workshops abgehalten. Im Helpdesk wurden<br />

6200 psychologische Beratungen durchgeführt.<br />

Dort können sich Mädchen und junge<br />

Frauen anonym mit all ihren Problemen und<br />

Fragen an Expertinnen wenden und erhalten<br />

schnelle und professionelle Hilfe. Außerdem<br />

gab es 4600 Berufs- und Bildungsberatungen<br />

online sowie 55 Online-Umfragen und<br />

zwei große Umfragen. Darüber hinaus wurden<br />

1960 Artikel in der Online-Zeitung<br />

„Mona-Zine“ publiziert und 450.000 Forumpostings<br />

gezählt.<br />

MonA-Net vernetzt Mädchen und Frauen<br />

Die Online-Plattform MonA-Net hat es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen dabei<br />

zu unterstützen, selbständig und eigenverantwortlich<br />

zu werden und den eigenen Lebensweg<br />

bewußt und aktiv zu gestalten.<br />

Neben dieser individuellen Aufgabe setzt<br />

sich MonA-Net gegen die Diskriminierung<br />

und Unterdrückung von Mädchen und<br />

Frauen und für gleichberechtigtes Miteinander<br />

der Geschlechter ein. Hilfe gibt es<br />

dabei in unterschiedlichster Weise.<br />

MonA-Net ist aber nicht nur eine Informations-<br />

und Beratungsplattform. Mädchen<br />

und junge Frauen sollen und können unter<br />

www.mona-net.at nicht nur mit den Mentorinnen<br />

Kontakt aufnehmen, sie können auch<br />

untereinander ihre Erfahrungen austauschen.<br />

So besteht die Möglichkeit, einen eigenen E-<br />

Mail-Account oder eine eigene Homepage<br />

einzurichten und in den verschiedenen Foren<br />

zu plaudern und sich zu vernetzen. •<br />

http://ww.mona-net.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!