24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.<br />

Maßnahmenbeschreibung „Trends am Arbeitsmarkt"<br />

Die Beschreibung dieser Maßnahme dient als Muster für die Schule, um alle weiteren Aktivitäten in<br />

Zukunft nach diesem Schema zu beschreiben. Somit wird gewährleistet, dass über die Jahre ein<br />

entsprechender Maßnahmenpool entsteht, auf den die Schule zurückgreifen kann.<br />

1. Titel der Maßnahme<br />

Trends am Arbeitsmarkt (Arbeitstitel)<br />

2. Ausgangssituation / Anforderung der Schule<br />

Seitens des Berufsorientierungskoordinators wurde der Wunsch nach einer gezielten Aktion zum<br />

Thema Trends und Entwicklungen am Arbeitsmarkt geäußert. Gemeinsam mit dem Koordinator<br />

wurde vom <strong>IBOBB</strong>-Begleiter und der BerufsFindungsBegleiterin ein Konzept für ein<br />

entsprechendes Angebot entwickelt.<br />

3. Zielgruppe(n)<br />

Seitens der Schule wurden als Zielgruppe die fünf 4. Klassen des Schuljahres 2012/13 festgelegt.<br />

4. Ziele / Effekte<br />

Die Maßnahme verfolgt das Ziel, das bestehende Berufsorientierungsangebot der Schule<br />

zielgerichtet zu erweitern. Regionale Chancen sowie allgemeine Perspektiven stehen dabei im<br />

Mittelpunkt.<br />

Inhaltliches Ziel ist es allen Schüler/innen der 4. Klassen einen möglichst breit gefächerten<br />

Überblick zum Themengebiet Trends am Arbeitsmarkt näher zu bringen. Durch die Einbeziehung<br />

unterschiedlicher Herangehensweisen und Zugänge durch die Repräsentant/innen und dem<br />

anschließenden Wissenstransfer über das Gelernte unter den Schüler/innen sowie die<br />

Ausarbeitung von Repräsentationsmaterialien, werden die Jugendlichen schließlich selbst zu<br />

Spezialist/innen auf diesem Gebiet.<br />

Übergeordnetes Ziel ist es durch diese qualitativ hochwertige Auseinandersetzung mit Trends<br />

am Arbeitsmarkt gelingende Übergänge, die den Anforderungen der Zeit entsprechen, zu<br />

ermöglichen, um spätere Abbrüche der Schüler/innen aufgrund unüberlegter Entscheidungen zu<br />

vermeiden und damit regionale Abwanderungstendenzen der jungen Generation einzudämmen.<br />

5. Zeitpunkt / Zeitrahmen der Umsetzung<br />

Die Workshop-Termine, in Form geblockter Berufsorientierungseinheiten innerhalb des<br />

Berufsorientierungsunterrichts an der Schule waren für Anfang November vorgesehen. Die<br />

Präsentation der Ergebnisse der verschiedenen Themengruppen war im Rahmen eines<br />

Elterninformationsabends am 29.11.2012 geplant. Die Maßnahme wurde seitens des<br />

Berufsorientierungskoordinators verschoben und wird auf Wunsch des Verantwortlichen im<br />

kommenden Semester selbständig an der Schule durchgeführt.<br />

6. Inhalte<br />

Im Mittelpunkt der Bemühungen stehen Trends und Entwicklungen des Arbeitsmarktes, die<br />

über die Sichtweisen von Vertreter/innen verschiedener Institutionen präsentiert werden.<br />

Fünf Expert/innen unterschiedlicher Institutionen (WKO, IV, Sparte Industrie, AK, AMS, etc.)<br />

stellen fünf Klassen der 8. Schulstufe ihren Zugang zu aktuellen Trends und Entwicklungen am<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!