24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14<br />

III. Realbegegnungen<br />

Umsetzung an der Schule<br />

Realbegegnungen finden vor allem im zweiten Semester der 4. Klasse in Form von sechs bis zehn<br />

Stunden statt. Spezielles Augenmerk wird auf die 4. Klassen gelegt. Hier gibt es zielgerichtete<br />

Projekte, die Berufs- und Bildungsentscheidungsprozesse fördern.<br />

Die Schüler/innen sind durch verschiedene Maßnahmen gut für die Bildungs- und<br />

Berufsentscheidung vorbereitet. Der Absolventen/innenverein wird herangezogen, um aktuelle<br />

Schüler/innen von ehemaligen Schüler/innen informieren zu lassen. Mit verschiedenen Berufen<br />

vertraut gemacht wurden die Jugendlichen in der Vergangenheit z.B. mithilfe von Besuchen der VS<br />

Leitendorf, des Architekturbüros Köstenberger und des Rechtsanwaltsbüros Hiebler, des Zentralen<br />

Informatikdienstes der Montanuniversität <strong>Leoben</strong>, der Schulpsychologin Jilek, der Tierklinik<br />

Schlederer, der Volksschule <strong>Leoben</strong> Leitendorf, dem Regionalbüro der Kleinen Zeitung <strong>Leoben</strong> und<br />

das UKH Kalwang.<br />

Durch die Teilnahme eines schuleigenen Teams am Projekt „Faszination Technik“ konnte im<br />

Schuljahr 2011/2012 bei der Challenge in Graz der erste Platz belegt werden. Auch am „Girls Day“<br />

fand bereits Beteiligung statt. Martin Baumann hat verschiedene Möglichkeiten an<br />

Berufsorientierungsangeboten externer Institutionen ausprobiert, die nicht immer zufriedenstellend<br />

verlaufen sind. Hilfreicher erscheint ihm mittlerweile der Zugriff auf den eigenen Erfahrungsschatz.<br />

Analyse / Fazit<br />

Die Schule setzt ein breitgefächertes Angebot an Realbegegnungen, die zum überwiegenden Teil in<br />

Form von Lehrausgängen oder mithilfe des Absolvent/innenvereins gesetzt werden.<br />

Empfehlungen<br />

● Realbegegnungen ausweiten<br />

Eine Empfehlung ist die Ergänzung des aktuellen Programms durch Besichtigungen großer<br />

ortsansässiger Betriebe, um direkten Einblick in noch unbekannte Berufswelten zu erhalten und um<br />

die Gesamtstunden an Realbegegnungen, die im RS 17 mit 30 Schulstunden innerhalb der 7. und 8.<br />

Schulstufe festgesetzt sind, zu erreichen.<br />

Weitere Umsetzungsmöglichkeiten<br />

a) Regional spezifische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Weitere Möglichkeiten finden sich z.B. im Angebot der Steirischen Volkswirtschaftlichen<br />

Gesellschaft: das Projekt „Take Tech“ (ab der 8. Schulstufe) findet steiermarkweit, also auch in<br />

Betrieben der Region, statt und ist eine empfehlenswerte Ergänzung des Angebots.<br />

Die BerufsFindungsBegleiter/innen der STVG bieten Möglichkeiten zur Durchführung von<br />

Workshops wie das Projekt „Wirtschaft ins Klassenzimmer“, gemeinsam mit Unternehmen an. Das<br />

Angebot der BerufsFindungsBegleitung bildet eine Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft. Die<br />

Vernetzungsaktivitäten reichen von der Planung & Durchführung von begleitenden<br />

Berufsorientierungsmaßnahmen über Informationen und Kontakte zu Lehrausbildnern und zur<br />

aktuellen Lehrstellensituation sowie zu Schul- und Bildungsmöglichkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!