24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Repetent/innen: 28). Im aktuellen Schuljahr befinden sich 67 Schüler/innen in den 5. Klassen, die vierten<br />

Klassen 2011/12 besuchten noch 116 (Abgänger/innen, Repetent/innen: 49).<br />

Die Entwicklung der Schüler/innenzahlen wird ausschlaggebend dafür sein, ob es in der Zukunft wieder<br />

zu einer Zusammenlegung der beiden Nachbarschulen kommt, wobei laut Landesschulrat derzeit keine<br />

Zusammenlegung geplant ist. (Kleine Zeitung)<br />

III. Schwerpunkt(e) der Schule<br />

In der Unterstufe wird neben dem naturwissenschaftlichen Zweig, der bereits extern evaluiert wurde,<br />

ein musischer Zweig angeboten. Bei der Faszination Technik Challenge 2012 erreichten Schüler/innen<br />

der 6. und 7. Klassen, die das Wahlpflichtfach Physik besuchten, den ersten Rang. Neue<br />

Unterrichtsformen werden im Projektunterricht angewandt. In der 5. Klasse gibt es Projektunterricht<br />

zum Thema Soziales, in der sechsten Klasse zum Thema Medien und in der 7. Klasse ist der<br />

Themenschwerpunkt Musik. Außerdem bietet die Schule Nachmittagsbetreuung an. Bereits früh begann<br />

die Schule mit Informatikunterricht. Die drei Informatiksäle bieten eine moderne Infrastruktur und der<br />

Unterrichtsplan gestaltet sich in diesem Bereich vielfältig, in dem auf die Anforderungen der Zeit mit<br />

vielseitigen Angeboten (ECDL Führerschein, Webdesign, Musikproduktion, etc.) reagiert wird. In der<br />

Oberstufe gibt es den neuen Schwerpunkt Informatik und Robotik.<br />

IV. Vernetzungen der Schule<br />

Seitens der Schulrepräsentant/innen besteht Kontakt mit Vertreter/innen anderer Gymnasien, mit<br />

welchen ein Austausch über verschiedene Entwicklungen stattfindet.<br />

Hinsichtlich des Austauschs und der Weitergabe eines mithilfe eines Workshops entwickelten<br />

Berufsorientierungskonzepts für die Schule wurden von Martin Baumann das Abteigymnasium Seckau,<br />

das <strong>BG</strong>/<strong>BRG</strong> Kapfenberg und das <strong>BG</strong>/<strong>BRG</strong> Judenburg genannt.<br />

Der Absolvent/innenverein der eigenen Schule dient einem Kontakthalten mit ehemaligen<br />

Schüler/innen und wird u. a. herangezogen, um Entscheidungsfaktoren und Entwicklungen im eigenen<br />

Ausbildungs- bzw. Berufsweg aufzuzeigen. Ebenso gibt es viele Betriebe, die als Schulpartner ihre<br />

Berufswelt Schüler/innen der Schule näher bringen.<br />

Vor vier Jahren wurden auch die Dienste der AK bezüglich Bewerbungstrainings in Anspruch genommen.<br />

Angebote des AMS wurden in der Vergangenheit ebenfalls genutzt.<br />

Besonders durch den Berufsorientierungslehrgang, den Martin Baumann absolviert hat, bot sich für ihn<br />

die Gelegenheit eines regen Austauschs mit anderen Kollegen.<br />

Seit zirka 15 Jahren wurden vielseitige Veränderungsprozesse eingeleitet. Diesbezüglich wurde<br />

beispielsweise eine frühe Beteiligung am Projekt Comenius genannt.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!