24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VII. Informations- und Beratungstätigkeit der Schülerberater/innen<br />

Umsetzung an der Schule<br />

Grundsätzliche Optionen für Bildungs- und Berufswege werden gerne vermittelt und schulische wie<br />

außerschulische Hilfestellungen werden angeboten. Über Infoterminals bzw. durch Nutzung der<br />

Bibliothek können sich die Schüler/innen beispielsweise gebündeltes Wissen über Ausbildungswege<br />

aneignen. Den Schüler/innen ist es möglich Recherche zur Bildungs- und Berufsplanung individuell<br />

durchzuführen. Es gibt keine einsehbaren Beratungszeiten, wie sie das RS 17 vorsieht, weil fixe<br />

Zeiten, sofern niemand kommt, zu sehr blockieren würden. Bevorzugt wird bedarfsgerecht<br />

gearbeitet.<br />

Analyse / Fazit<br />

Innerhalb der Schülerberatung wird flexibel gearbeitet. Individuelle Beratung ist auf Anfrage möglich<br />

und ein Zimmer für Beratungen ist vorhanden. Seitens der Schule wird darauf geachtet, dass die<br />

Transparenz der unterschwelligen Erreichbarkeit gegeben ist.<br />

Empfehlungen<br />

● Fixe bzw. flexible Beratungszeiten<br />

Damit alle Schüler/innen und Eltern die Möglichkeit haben, die Beratung in Anspruch zu nehmen,<br />

sind die Beratungszeiten so anzulegen, dass sie von allen Beteiligten wahrgenommen werden<br />

können (z. B: abwechselnd vormittags, nachmittags, abends).<br />

Weitere Umsetzungsmöglichkeiten<br />

a) Regional spezifische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Mögliche Alternativen für eine bildungsberatende Zusammenarbeit sind die Schulsozialarbeit,<br />

„Jugendcoaching“, oder auch die BerufsFindungsBegleiter/innen der STVG bieten Schulen<br />

beratende Unterstützungsmöglichkeiten im Sinne einer motivierenden und umfassenden Bildungsund<br />

Berufsberatung.<br />

b) Generelle Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Notwendig ist ein eigener Raum mit PC, Internetzugang und Drucker für die Beratungstätigkeit<br />

des/der Schülerberaters/in.<br />

Die Weitergabe der Information/Einladung über die Beratungsmöglichkeit kann mittels<br />

Informationsblatt bei Elternabenden, durch Beilage eines Elternbriefes an die Schüler/innen,<br />

Präsentation auf Schulhomepage oder aber auch bei anderen Veranstaltungen (z. B: Elternsprechtagen)<br />

erfolgen.<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!