24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E Fazit / Bewertung / Ausblick<br />

Die Berufsorientierung hat am <strong>BG</strong>/<strong>BRG</strong> <strong>Leoben</strong> einen hohen Stellenwert. Die Wichtigkeit, die der<br />

Berufsorientierung beigemessen wird, drückt sich u.a. in einem vor sechs Jahren erstellten Konzept zur<br />

Neuausrichtung der Berufsorientierung an der Schule aus, die spezielle Module für die 4. Klassen<br />

beinhaltet.<br />

Ein stärkerer Schwerpunkt könnte auch in den 3. Klassen gesetzt werden, um den Anforderungen des<br />

Lehrplans für die verbindliche Übung Berufsorientierung auch in der 7. Schulstufe nachzukommen. Eine<br />

Forcierung der Berufsinformation in den 3. Klassen kann z. B. über Besuche in Berufs- und<br />

Bildungsberatungszentren oder Teilnahmen an speziellen Projekten erfolgen.<br />

Zusätzlich zum bestehenden Angebot an Partnerbetrieben, sind auch innovative<br />

Berufsorientierungsangebote externer Experten/innen oder noch nicht besuchter Unternehmen aus<br />

verschiedenen Bereichen zur Erweiterung des bestehenden Angebots in Betracht zu ziehen. Eine<br />

Erweiterungsmöglichkeit der Realbegegnungen ist es Schüler/innen innerhalb berufspraktischer Tage für<br />

einen verhältnismäßig längeren Zeitraum mit neuen Berufswelten vertraut zu machen.<br />

An der Schule wird besonderer Wert auf das Training individueller Persönlichkeitskompetenzen gelegt.<br />

Vieles wird aufgrund von Erfahrungen mit externen Stellen mittlerweile selbst mit den Schüler/innen<br />

durchgeführt. Der Kontakt mit externen Partner/innen und deren besonderen Angeboten in der<br />

Berufsorientierung ist dennoch nicht zu vernachlässigen.<br />

Eine erstrebenswerte Bereicherung ist der neue Lehrgang zum Berufsorientierungskoordinator, der an<br />

der Pädagogische Hochschule Steiermark erstmals angeboten wird und eine einschlägige Qualifikation<br />

nach modernsten Maßstäben im Bereich der Berufsorientierungskoordination bietet.<br />

In den Punkten Dokumentation ist mehr Transparenz zu gewährleisten, indem der<br />

Berufsorientierungskoordinator die Planung und Dokumentation konkreter Maßnahmen des gesamten<br />

Berufsorientierungsunterrichts für das jeweilige Schuljahr transparent dargestellt einfordert, womit ein<br />

umfassender Überblick für alle Interessierten an der Schule gegeben ist. Hierfür kann das praktische<br />

Dokumentations- und Planungstools auf der Seite www.ibobb-steiermark.at, das eigens dafür entwickelt<br />

und zur Verfügung gestellt wurde, genutzt werden.<br />

Die Umsetzung des Berufsorientierungsunterrichts an der Schule hat vor sechs Jahren einen<br />

erfolgreichen Wandel erfahren und ist in Anbetracht unterschiedlicher Angebote persönlichkeits- und<br />

zukunftsorientiert ausgerichtet. Für den Herbst wurde vom <strong>IBOBB</strong>-Team gemeinsam mit dem<br />

Berufsorientierungsverantwortlichen eine Maßnahme ausgearbeitet, mit der alle Schüler/innen der 4.<br />

Klassen und ihre Eltern, einen breitgefächerten Einblick in die Welt der aktuellen Trends und<br />

Entwicklungen am Arbeitsmarkt, erhalten werden. Angeleitet von den Berufsorientierungslehrer/innen<br />

des <strong>BG</strong>/<strong>BRG</strong> <strong>Leoben</strong> I und Expert/innen zum Thema aktuelle Arbeitsmarktsituation, werden die<br />

Schüler/innen durch die Weitergabe verschiedener Informationen und eine abschließende Präsentation<br />

vor Interessierten, Eltern und Schüler/innen selbst zu Expert/innen auf diesem spannenden Gebiet.<br />

Im Rahmen der Vernetzungsaktivitäten, die im Projekt mit den verschiedenen Partner/innen gesetzt<br />

wurden, haben sich zukunftsträchtige Kooperationsmöglichkeiten für die Region aufgetan. So entstand<br />

u.a. die Idee zur Organisation einer gemeinsamen überregionalen Berufsorientierungsveranstaltung mit<br />

dem Regionalmanagement Obersteiermark Ost. Seitens des <strong>IBOBB</strong> Teams wurde ein Konzept für eine<br />

interaktiv angelegte Berufsorientierungsmesse bereit gestellt, um das Vorhaben einer gemeinsamen<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!