24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Standortspezifisches <strong>IBOBB</strong>-<strong>Umsetzungskonzept</strong><br />

I. Ebenen der Umsetzung<br />

Umsetzung an der Schule<br />

An der Schule wurde ein eigenes <strong>Umsetzungskonzept</strong> „Wir bilden Zukunft“ für Bildungs- und<br />

Berufsorientierung entwickelt, das eine breite Umsetzung des Berufsorientierungsunterrichts<br />

gewährleistet. In den 3. Klassen erfolgt die Berufsorientierung integrativ, in den 4. Klassen findet<br />

Berufsorientierung als eigenes Unterrichtsfach in Form von Modulunterricht und Realbegegnungen<br />

statt.<br />

Es besteht ein reichhaltiges und etabliertes Angebot, das auch die enge Zusammenarbeit mit<br />

Absolvent/innen beinhaltet, denen eine Peer-Funktion zukommt, indem sie als Student/innen die<br />

von ihnen gewählten Ausbildungswege vorstellen und die Schüler/innen mit Möglichkeiten nach der<br />

AHS vertraut machen.<br />

Besonders zielgerichtet ist die Berufsorientierung in den 4. Klassen, in welchen Berufsorientierung<br />

als eigenes Unterrichtsfach in Form von Modulen betrieben wird.<br />

In den 3. Klassen werden Supplierstunden zu Berufsorientierungsstunden; nach Bedarf werden<br />

Einzelstunden angeboten. In den 4. Klassen werden im ersten Semester vier Module zu je drei<br />

Stunden abgehalten und im zweiten Semester stehen Realbegegnungen und Betriebsbesichtigungen<br />

im Ausmaß von sechs bis zehn Stunden am Programm, wobei der Lehrplan vom<br />

Berufsorientierungsunterricht nicht behindert wird. Im Regelunterricht werden Lebensläufe in<br />

Deutsch verfasst. Leben und Wirtschaft wird in Geografie behandelt, Lebensbildung in Religion.<br />

Ein Konzept liegt in Form eines Berichts, der in Folge eines Berufsorientierungsworkshops<br />

entstanden ist, vor. Martin Baumann, Administrator und Berufsorientierungskoordinator der Schule,<br />

hat den Bericht vor sechs Jahren zur Erneuerung der Berufsorientierungsmaßnahmen schulintern<br />

erstellt. Der Bericht wurde mehrfach ausgezeichnet. Berufsorientierung ist seit 20 Jahren Thema an<br />

der Schule.<br />

Ein Anliegen der Schule ist es Persönlichkeitskompetenzen zu trainieren, zu unterstützen und zu<br />

coachen, da diese in der Berufs- und Arbeitswelt einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Die<br />

für den Berufsorientierungsunterricht Verantwortlichen an der Schule geben dem Training dieser<br />

Kompetenzen breiten Raum. Berufsorientierung wird als wesentlicher Beitrag zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Persönlichkeitskompetenzen wie Sprache, Präsentation,<br />

Kommunikation oder Teamfähigkeit werden beispielsweise über folgende Inhalte erschlossen:<br />

Erkennen von Fähigkeiten, Stärken, Talenten, Selbstbild und Fremdbild, berufliche und private Ziele<br />

im Leben, Vorbereitung eines Interviews mit Absolvent/innen der Schule, die im Moment gerade mit<br />

einem Studium begonnen haben, Interviews führen, Sprache und Selbstpräsentation mit<br />

Videoanalyse und Feedback, Bewerbungsgespräch durchführen und Analyse, Vorbereitung auf<br />

Realbegegnungen durch Erstellen eines Fragenkatalogs und das Durchführen von Interviews.<br />

Die Berufsorientierungslehrer/innen arbeiten seit der Neuausrichtung des<br />

Berufsorientierungsunterrichts im Schuljahr 2006/2007 mit eigenen Arbeitsbehelfen, die im Laufe<br />

der Zeit gesammelt wurden. Neben Einzelblättern werden Internetrecherche und Interessenstests<br />

verwendet. Über Internetrecherchemöglichkeiten an der Schule können die Schüler/innen ebenfalls<br />

Informationen einholen. Berufsorientierung ist eine verbindliche Übung, findet aber auch Anklang<br />

im Sinne einer persönlichen Bereicherung als unverbindliche Übung.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!