24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsmarkt vor. Die Schüler/innen arbeiten dieses Wissen danach durch Präsentationen<br />

klassenübergreifend aus, um es bei einer Abschlussveranstaltung weiteren Schüler/innen, Eltern<br />

und Interessierten zukommen zu lassen.<br />

7. Methodik / Didaktik<br />

Jede 4. Klasse wird von jeweils einem/r Vertreter/in einer Partnerinstitution besucht und über<br />

den neuesten Stand am Arbeitsmarkt informiert. Damit die Schüler/innen die Inhalte im<br />

Anschluss an den Vortrag verarbeiten können, werden vorab im Berufsorientierungsunterricht<br />

Gruppen gebildet, die zu spezifischen Themenkreisen Fragen entwickeln, welche sie dem/der<br />

Vertreter/in im Rahmen des Vortrags stellen.<br />

Die Gruppen schreiben ihre Antworten bzw. Ergebnisse mit und verarbeiten diese<br />

Informationen in einer Berufsorientierungsstunde zu einem informativen Text, Plakat, einer<br />

Powerpointpräsentation oder ähnlichem, um in Folge beispielsweise gemeinsam im<br />

Deutschunterricht eine Rede bzw. Präsentation zusammenzubasteln.<br />

Es empfiehlt sich die Präsentation vor den Kolleg/innen der anderen Klassen zu üben, um ihnen<br />

ebenfalls Einblick in das jeweilige Gebiet geben zu können. So kann von den anderen noch Kritik<br />

geübt und Verständnisfragen können abgeklärt werden. Alle Schüler/innen entwickeln sich<br />

durch das Aneinanderfügen der Teile zu einem Ganzen bereits vorab zu Spezialist/innen<br />

innerhalb der Thematik der Arbeitstrends.<br />

8. Ablauf der Maßnahme<br />

Innerhalb eines Aktionstags bzw. geblockten Berufsorientierungsunterrichts wird zunächst eine<br />

Fortbildungseinheit mit je einem/r Experten/in, der/die sich mit Trends am Arbeitsmarkt<br />

beschäftigt, abgehalten.<br />

Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Informationen, die von den verschiedenen<br />

Vertreter/innen an die Schüler/innen weitergegeben wurden, erfahren in Folge unter den<br />

Schüler/innen Aufarbeitung und Präsentation.<br />

Die Präsentation der Ergebnisse der Workshops der verschiedenen Klassen erfolgt im Rahmen<br />

einer Schlussveranstaltung in der Aula der Schule, an der auch die Eltern teilnehmen. Die<br />

Themenvorstellungen der Schüler/innengruppen können nach kurzen Impulsreferaten der<br />

Vertreter/innen der Institutionen stattfinden.<br />

9. Externe Kooperationspartner/innen<br />

Kooperationspartner/innen sind das AMS/BIZ, die Wirtschaftskammer, die Arbeiterkammer, die<br />

Industriellenvereinigung als Repräsentant/innen unterschiedlicher Interessensvertretungen.<br />

10. Team / eingebundene Personen an der Schule<br />

In die Planung und Organisation der Veranstaltung eingebunden sind der<br />

Berufsorientierungskoordinator Martin Baumann, die Schülerberaterin Nina Pongratz sowie<br />

weitere Berufsorientierungslehrkräfte.<br />

11. Evaluierung der Maßnahme<br />

Sowohl von den Vertreter/innen der Institutionen, die sich an der Maßnahme beteiligen, als<br />

auch von den Schüler/innen und Lehrkräften wird Feedback erhoben.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!