24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

● Durchführung berufspraktischer Tage<br />

Die Durchführung zielgerichteter berufspraktischer Tage, so genanntes „Schnuppern“ bei Betrieben<br />

aller Art ist eine zielführende Möglichkeit vielfältige Berufsbilder und Arbeitsabläufe hautnah zu<br />

erkunden. So ist das Aufzeigen von möglichst vielen und vielseitigen Optionen, welche<br />

beispielsweise duale Ausbildungen mit sich bringen können, den Neigungen und Eignungen der<br />

Schüler/innen entsprechend und hinsichtlich der Anforderungen des RS 17, nicht zu<br />

vernachlässigen. Dementsprechend wird empfohlen, noch stärker auf die Vielseitigkeit der<br />

Möglichkeiten einer komplexen Berufswelt einzugehen, indem auch auf aussichtsreiche<br />

Möglichkeiten wie Matura mit Lehre oder die Industrietechnikerausbildung Bezug genommen wird.<br />

● Einbeziehung externer Expert/innen<br />

Zusätzlich zum Modell, das vorwiegend ehemalige Schüler/innen bzw. Absolvent/innen zur Beratung<br />

der jüngeren Generation in Betracht zieht, sind auch innovative Berufsorientierungsangebote<br />

externer Experten/innen oder noch unbekannter Unternehmen aus verschiedenen Bereichen zur<br />

Erweiterung des bestehenden Angebots in Betracht zu ziehen.<br />

● Transparenz der <strong>IBOBB</strong>-Aktivitäten<br />

Es sind viele standortspezifische Maßnahmen vorhanden, aber eine transparente Darstellung<br />

aktueller Aktivitäten (z.B. auf der Schulwebsite) kann forciert werden. Hierzu empfiehlt es sich,<br />

immer auch die aktuellen Berufsorientierungstätigkeiten der 7. und 8. Schulstufe stärker nach außen<br />

zu tragen, indem sie transparent und nachvollziehbar dargestellt und in verschriftlichter Form (z.B.<br />

mittels Schulwebsite) nach außen sichtbar gemacht werden, womit Eltern und Partner/innen<br />

erreicht werden können.<br />

● Netzwerkpartner/innen und Unternehmen<br />

Die Schulen interagieren mit zahlreichen Netzwerkpartnerorganisationen und Unternehmen aus der<br />

näheren und weiteren Umgebung. Um sich der Größe dieses Netzwerkes bewusst zu werden und<br />

auch, um die Kontaktdaten entsprechend zu erfassen und zu sichern, wird empfohlen eine Liste zu<br />

erstellen, auf der alle involvierten Lehrpersonen die Kontakte mit Unternehmen, Organisationen,<br />

Institutionen etc. vermerken. Dadurch wird ein Informationspool geschaffen, der der Schule<br />

langfristig zur Verfügung steht.<br />

● Websites zur Umsetzung von <strong>IBOBB</strong><br />

Die Umsetzung von <strong>IBOBB</strong> wird durch drei Websites unterstützt, die eine Fülle an Anregungen, Tipps<br />

und Materialien bieten<br />

http://www.bmukk.gv.at,<br />

http://www.schule.at/gegenstand/ibobb/ und<br />

http://www.ibobb-steiermark.at<br />

http://www.jugendwegweiser.at<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!