24.10.2014 Aufrufe

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

IBOBB Umsetzungskonzept BG BRG Leoben I - STEBEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstellen nach Sparten – Anteil pro Region<br />

Gewerbe<br />

und<br />

Handwerk Industrie Handel<br />

Bank und<br />

Versicherung<br />

Transport<br />

und<br />

Verkehr<br />

Tourismus<br />

Freizeitwirtschaft<br />

Information<br />

und<br />

Consulting<br />

Nicht-WK<br />

Überbetr.<br />

Lehrausbildung<br />

Liezen 32,9% 15,4% 16,3% 1,4% 1,5% 7,8% 2,7% 12,0% 10,1%<br />

Obersteiermark<br />

Ost 33,2% 27,8% 10,7% 0,3% 0,7% 5,8% 0,5% 6,2% 14,8%<br />

Obersteiermark<br />

West 45,6% 17,9% 11,1% 0,3% 0,4% 6,4% 0,5% 15,5% 2,3%<br />

Oststeiermark 52,4% 12,5% 11,9% 0,3% 0,2% 10,2% 1,5% 3,2% 7,9%<br />

Steirischer<br />

Zentralraum 49,2% 18,1% 12,3% 0,0% 2,4% 10,4% 2,4% 3,1% 2,1%<br />

Südoststeiermark 57,8% 5,1% 14,0% 0,0% 0,2% 11,9% 0,6% 2,7% 7,7%<br />

Südweststeiermark 56,9% 11,9% 11,5% 0,2% 0,1% 8,1% 1,2% 3,1% 6,9%<br />

Gesamt 43,8% 16,2% 13,1% 0,6% 1,0% 8,5% 1,6% 7,2% 8,1%<br />

Lehrlingsausbildung im demographischen Wandel<br />

Seit 1995 beträgt die Zahl der Lehranfänger jeweils ca. 40 Prozent eines Jahrganges der 15-jährigen<br />

Wohnbevölkerung. 2008 wurde mit knapp 100.000 bei den 15-jährigen ein Höchststand erreicht, die<br />

Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr lag bei knapp über 40.000.<br />

Geburtenschwache Jahrgänge führen bis zum Jahr 2016 bei den 15-jährigen zu einem Rückgang auf<br />

85.000. Ab dann bleiben die Zahlen mit leichten Schwankungen über 2025 hinaus stabil. (WKO -<br />

Abteilung für Bildungspolitik)<br />

In Folge der Wirtschaftskrise wurden im Jahr 2009 von den Ausbildungsbetrieben um 3.500 (9,0 %)<br />

Lehrlinge weniger aufgenommen, als erforderlich gewesen wäre, um den Anteil von 40 Prozent am<br />

Jahrgang der 15-jährigen zu halten. So hat die Wirtschaftskrise auch der Lehrlingsausbildung<br />

geschadet.<br />

(http://wko.at/mk/bildungsreform2011/Lehrlingsausbildung_dem_Wandel.pdf)<br />

Wegen der sinkenden Zahl der Jugendlichen in den nächsten Jahren, in den Bezirken Bruck, <strong>Leoben</strong><br />

und Mürzzuschlag, wird auch die Gefahr eines künftigen Fachkräftemangels größer. (www.wko.at)<br />

Manche Unternehmen (im Speziellen KMUs) haben damit zu kämpfen, dass in der näheren<br />

Umgebung Großbetriebe angesiedelt sind. Diese können den Lehrlingen oft mehr bieten und<br />

scheinen so als Arbeitgeber/in interessanter. Dadurch ergibt sich für diese Unternehmen die<br />

Situation, dass die ohnehin wenigen Bewerber/innen sich auf die Großbetriebe konzentrieren, von<br />

diesen –verständlicherweise – die gut qualifizierten aufgenommen werden und somit jene Lehrlinge<br />

für diese Unternehmen übrig bleiben, die nicht jenen Qualifikationsstand aufweisen, der gewünscht<br />

ist.<br />

(Auszug aus der Dokumentation einer Schüler/innen- und Unternehmensbefragung 2012, im<br />

Rahmen des Projekts BerufsFindungsBegleiter/in MIG – Lehrstellenbewerbungsmanagement)<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!