02.11.2012 Aufrufe

MARKETING - managerTool

MARKETING - managerTool

MARKETING - managerTool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anforderungen an die Marktforschung<br />

Informationen, die durch Marktforschung gewonnen<br />

werden, sollten folgenden Anforderungen genügen:<br />

• Die Marktforschung sollte objektive Informationen<br />

liefern. Dazu gehört auch eine unvoreingenommene<br />

Interpretation der Marktforschungsergebnisse.<br />

• Informationen sollten reliabel (zuverlässig) sein. Ein<br />

Ergebnis ist dann reliabel, wenn es unter denselben<br />

Bedingungen reproduzierbar ist.<br />

• Die Validität (Gültigkeit) gibt Auskunft darüber,<br />

inwieweit und wie genau ein interessierender<br />

Sachverhalt durch die Untersuchung erfasst wurde.<br />

Erhebungsmethoden der Marktforschung<br />

Grundlagen der Marktforschung sind marktbezogene<br />

Informationen. Um diese zu gewinnen, bietet die<br />

Marktforschung ein breites Spektrum an verschiedenen<br />

Methoden. Diese werden in der Literatur grundsätzlich den<br />

zwei Oberbegriffen Sekundärerhebung (auch Desk<br />

Research genannt) und Primärerhebung (auch Field<br />

Research genannt) zugeordnet. Welche der Methoden<br />

gewählt wird, ist von der Art der Fragestellung, der<br />

angestrebten Genauigkeit und Sicherheit der Ergebnisse<br />

und den Kosten des jeweiligen Verfahrens abhängig.<br />

Ebenso muss auch die grundsätzliche Entscheidung<br />

getroffen werden, ob die Marktforschung durch eigene<br />

Mitarbeiter betrieben werden soll, oder ob sie an<br />

Marktforschungsinstitute vergeben wird. Argumente für die<br />

Vergabe sind z. B. die bessere Methodenkompetenz, die<br />

grössere Objektivität oder die leistungsfähigeren<br />

Erhebungsinstrumente dieser Institute. Dagegen sprechen<br />

die hohen Risiken durch mangelnde Diskretion, eine<br />

schwer nachprüfbare Auftragserfüllung und die meist sehr<br />

hohen Kosten.<br />

Sekundärerhebung<br />

Ale Sekundärerhebungen bezeichnet man alle Auswertung<br />

bereits vorhandener Daten, sogenannter<br />

Sekundärinformationen, die ursprünglich für andere<br />

Zwecke erhoben wurden. Da Sekundärerhebung<br />

wesentlich günstiger sind als Primärerhebungen, sind in<br />

der Marktforschung grundsätzlich immer zuerst<br />

vorhandene sekundäre Quellen zu konsultieren und<br />

auszuwerten.<br />

Für die Sekundärerhebung kommen sowohl betriebsinterne<br />

als auch betriebsexterne Quellen in Frage.<br />

Betriebsinterne Quellen: z.B. Absatzstatistiken, Auftragseingangsstatistiken,<br />

Informationen des Rechnungswesens,<br />

Rapporte über Kunden- und Messebesuche,<br />

Planungsunterlagen<br />

Betriebsexterne Quellen: z.B. Veröffentlichungen und<br />

Auskünfte staatlicher und halbstaatlicher Institutionen<br />

(statistische Ämter, BBT, SNB, EVD, von Verbänden<br />

(Wirtschaftsverbände, Konsumentenverbände,<br />

Gewerkschaften), von Marktforschungsinstituten,<br />

30<br />

<strong>managerTool</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!