02.11.2012 Aufrufe

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diesem Zeitpunkt gehen Betreute und deren<br />

Eltern ganz individuelle Wege. Praktika werden<br />

absolviert, Probewohnen durchgeführt.<br />

Oft ist viel Energie für die Suche nach dem<br />

geeigneten Lebensplatz oder die entsprechende<br />

Lebensform nötig. Und ist dann der<br />

rechte Platz gefunden und der gelegentlich<br />

tränenreiche Abschied vollzogen, so bleiben<br />

zwei Dinge zurück: Ein leeres Bett und die<br />

spannende Frage, “Wer klopft als nächstes in<br />

Bruckfelden an?“<br />

Föhrenbühl<br />

Von Joachim Scholz<br />

<strong>Die</strong> Camphill Schulgemeinschaft Föhrenbühl<br />

ist eine Heimsonderschule für körper-, geistig-<br />

und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche.<br />

<strong>Die</strong> heilpädagogische Arbeit orientiert<br />

sich am Modell einer Lebensgemeinschaft.<br />

Etwa 105 Seelenpflege bedürftige<br />

Kinder und Jugendliche leben in 10 Hausgemeinschaften,<br />

teilweise gemeinsam mit Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiterinnen. Weitere 25<br />

Schüler kommen aus der näheren Umgebung<br />

tagsüber hinzu. Vom Kindergartenalter bis ins<br />

junge Erwachsenenalter können Menschen<br />

mit Behinderung in verschiedenen Zusammenhängen<br />

in ihrer altersgemäßen Entwicklung<br />

gefördert werden.<br />

Hausgemeinschaften und Wohnformen<br />

Kern dieses heilpädagogisch ausgerichteten<br />

Zusammenwirkens sind in Föhrenbühl die<br />

Hausgemeinschaften. In ihnen leben 6 bis 15<br />

seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche<br />

unter einem Dach mit ihren Betreuern.<br />

Innerhalb der Hausgemeinschaft betreut jeweils<br />

ein Mitarbeiter eine Gruppe von 2 bis 3<br />

Kindern.<br />

In einer gemeinschaftsorientierten Struktur<br />

wird den dort lebenden Kindern und Jugendlichen<br />

ein schützender und gleichzeitig entwicklungsanregender<br />

Lebensraum zur Verfügung<br />

gestellt. Das Leben der Hausgemeinschaft<br />

ist bestimmt durch die Aufgaben des<br />

Alltags, dessen bloße Bewältigung viele Kinder<br />

vor große Probleme stellt.<br />

Unter dem Konzeptbegriff «Trainingswohnen»<br />

lernen Jugendliche und Heranwachsende<br />

die Gestaltung ihres Alltags in eigener<br />

Verantwortung. Derartige Wohngemeinschaften<br />

werden den Bedürfnissen entsprechend<br />

immer wieder neu zusammengestellt. <strong>Die</strong><br />

sozialpädagogische Begleitung erfolgt im<br />

Sinne von Assistenz und Beratung.<br />

Da eine Vielzahl von Kindern nicht über die<br />

grundlegende Sicherheit in Raum und Zeit<br />

verfügt, muss eine rhythmische Lebensführung<br />

gewährleistet sein, die Defizite ausgleichen<br />

kann und zugleich therapeutisch deren<br />

Bewältigung anregt. <strong>Die</strong> allgemeine atmo-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!