02.11.2012 Aufrufe

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frau Gerlinde Kriese, langjähriges Redaktionsmitglied<br />

geht in den Ruhestand und verlässt<br />

auch die BRÜCKE-Redaktion. Wir wünschen<br />

Ihr in Ihrem neuen Lebensabschnitt<br />

alles Gute und danken Ihr für Ihren großen<br />

Einsatz!<br />

Hannelore Dabbert, Hannelore Fischer und<br />

Gerhard Meier<br />

Brief von Cristiane Regensburger<br />

und Christiane Saucke<br />

Liebe Gerlinde,<br />

nun ist die Zeit gekommen, dass Du Dich aus<br />

dem Schuldienst verabschiedest.<br />

Durch Deine Tochter Bettina wurdest Du zu<br />

Camphill geführt. Gemeinsam habt Ihr für<br />

Camphill gelebt. Bettina erst als Schülerin in<br />

Föhrenbühl und später als Erwachsene auf<br />

dem Hermannsberg.<br />

Du hast anfangs in Föhrenbühl Schüler betreut<br />

und bist dann später als Lehrerin dort<br />

tätig geworden, nachdem die Schulbehörde<br />

Dich für diesen besonderen <strong>Die</strong>nst von der<br />

Regelschule freigestellt hatte.<br />

Bei Deinem Engagement in verschiedenen<br />

lebenspraktischen Fächern und besonders<br />

als Werkstufenlehrerin haben Dich viele Eltern<br />

und Schüler kennen und schätzen gelernt.<br />

Christiane Saucke und ich haben Dich in unser<br />

Herz geschlossen als Eltern mit gleichem<br />

Anliegen. Du hattest immer ein offenes Ohr<br />

und wusstest so viel, was helfen konnte,<br />

wenn wir Verständnis nötig hatten.<br />

Wir können uns auch noch gut an Deinen<br />

Einsatz bei den „Pfingstseminaren“ erinnern,<br />

die wegen der guten inhaltlichen und organisatorischen<br />

Gestaltung immer von sehr vielen<br />

Angehörigen besucht waren. <strong>Die</strong> alten „Mitarbeiter-Urgesteine“<br />

zogen magisch an –<br />

man pilgerte da hin.<br />

Ein besonderer Platz unserer Begegnung war<br />

darüber hinaus das Organ „<strong>Die</strong> <strong>Brücke</strong>“, das<br />

Herzstück des Freundeskreises.<br />

In der <strong>Brücke</strong> wurde alles zur Sprache gebracht,<br />

was mit der Anthroposophie und unseren<br />

Erkenntnis-Wünschen zu tun hatte.<br />

Aber auch aktuelle Ereignisse, wie Berichte<br />

über den „ Arbeitskreis Schulentlassene“ und<br />

dessen Erfolg bei der Findung, Gründung<br />

und Einweihung neuer Plätze, wie der Königsmühle,<br />

von Sellen und Alt-Schönow, des<br />

Hausenhofes und von Hauteroda.<br />

<strong>Die</strong> Eltern wollten auch wissen, was es für<br />

uns in der Sozialpolitik Neues gab, wie das<br />

SGB IX und XII, die Globalisierung und die<br />

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe.<br />

Viele bedeutende Mitarbeiter haben uns<br />

großzügig mit wertvollen Artikeln verwöhnt,<br />

so dass wir es eigentlich „leicht“ hatten die<br />

Ausgaben der <strong>Brücke</strong> zu gestalten.<br />

Wir waren ein gut aufeinander eingestimmtes<br />

Redaktionsteam, zu dem Du, liebe Gerlinde,<br />

dazugehörtest. Wir ließen jedem in seinem<br />

Aufgabenbereich freie Hand und kamen bei<br />

allen Diskussionen zu guten akzeptablen<br />

Entscheidungen. Jahrelang hast Du die <strong>Brücke</strong><br />

mit ansprechenden Titelblättern versehen,<br />

meist mit künstlerischen Arbeiten von<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!