02.11.2012 Aufrufe

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tis- und Postenzephalitissyndromen, Autismus,<br />

Morbus Down, Hyperkinetischem Syndrom<br />

(ADHS), Deprivationssyndrom u. a..<br />

Aufnahme finden bis zu 45 Kinder im Alter<br />

von zwei bis sieben Jahren aus allen Bezirken<br />

Berlins, täglich von 7.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Sie erhalten unter fachärztlicher Leitung eine<br />

intensive heilpädagogische und therapeutische<br />

Förderung in sieben kindergartenähnlichen<br />

Kleingruppen, die unter der Leitung von<br />

fachlich voll qualifizierten Heilpädagogen stehen,<br />

sowie je nach Bedarf Einzeltherapien als<br />

Physiotherapie, logopädische Sprachtherapie,<br />

Musiktherapie, Eurythmie und Heileurythmie.<br />

Grundlage unserer heilpädagogischen<br />

und therapeutischen Arbeit sind die<br />

Waldorfpädagogik und die anthroposophische<br />

Heilpädagogik.<br />

Eltern, die für ihr Kind heilpädagogische Hilfe<br />

benötigen, unter ihnen zunehmend Pflege-<br />

und Adoptiveltern, viele mit Migrationshintergrund,<br />

kommen zu uns, auch weisen kinderpsychiatrische<br />

Kliniken, Jugendämter und<br />

integrativ arbeitende Kindertagesstätten uns<br />

Kinder zu, die besondere Förderung benötigen.<br />

Es besteht eine rege Zusammenarbeit mit<br />

unseren Eltern. Ihr dienen regelmäßige<br />

Gruppen- und Gesamtelternabende, Therapeutensprechstunden,<br />

Hausbesuche, sowie<br />

jederzeit mit unseren Heilpädagogen, Therapeuten<br />

und Ärzten zu vereinbarende Einzelgespräche,<br />

die vornehmlich der Beratung in<br />

Erziehungsfragen dienen. Unabhängig von<br />

einer etwaigen Aufnahme oder vor einer solchen<br />

bieten wir Eltern heilpädagogische Be-<br />

ratungen an über geeignete Fördermöglichkeiten,<br />

Einrichtungen, Hilfen. Auch können<br />

Eltern, die heilpädagogische Hilfe suchen,<br />

gern allein oder mit ihrem Kind informativ in<br />

einer unserer Gruppen hospitieren.<br />

Das „Thomas-Haus Berlin für Heilpädagogik<br />

und Sprachtherapie“ wurde 1975 von dem<br />

Arzt Dr. Michael Steinke, einem früheren ärztlichen<br />

Mitarbeiters Dr. Karl Königs zusammen<br />

mit der Heilpädagogin Eva Nitschke und einigen<br />

Heilpädagogen und Therapeuten mit<br />

bereits langjährigen Berufserfahrungen begründet.<br />

Aktuelles Motiv für die Gründung<br />

damals war auch die Notlage einer Gruppe<br />

von Eltern, die dringend für ihre Kinder Förderung<br />

suchten, die es zu dieser Zeit in Berlin<br />

überhaupt noch nicht gab.<br />

Das Thomas-Haus gehört heute in Berlin zu<br />

den Einrichtungen, die auf der Grundlage<br />

einer besonderen vertraglichen Vereinbarung<br />

mit der Senatsjugendverwaltung berechtigt<br />

sind, spezielle besondere Frühförderung für<br />

behinderte Kinder durchzuführen.<br />

.<br />

Werkstatt am Goldbach<br />

Von Agnes Kählke<br />

<strong>Die</strong> Goldbachwerkstatt Nürnberg ist seit<br />

Herbst 2008 eine anerkannte und eigenständige<br />

Werkstatt für Menschen mit Behinderung<br />

(WfbM).<br />

Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft von ca. 40<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit und<br />

ohne Behinderungen, die sowohl in den<br />

Werkstätten als auch im <strong>Die</strong>nstleistungs- und<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!