02.11.2012 Aufrufe

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> BAG Selbsthilfe ist die Dachorganisation<br />

von über 100 Selbsthilfeverbänden. <strong>Die</strong> Mitgliedsverbände<br />

zahlen jährlich einen Mitgliedsbeitrag,<br />

der zur Finanzierung der Aufgaben<br />

des Dachverbandes beiträgt.<br />

Der Sitz der BAG Selbsthilfe ist Düsseldorf.<br />

Vor 41 Jahren wurde die BAG Hilfe für Behinderte<br />

gegründet.<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedsorganisationen der ersten Stunde<br />

waren die Arbeitsgemeinschaft Spina<br />

bifida, der Bundesverband für Körper- und<br />

Mehrfachbehinderte, die Bundesvereinigung<br />

Lebenshilfe, der Bund zur Förderung Sehbehinderter,<br />

die deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten<br />

und der Deutsche Blinden- und<br />

Sehbehindertenverband.<br />

Ziel des Zusammenschlusses in der BAG H<br />

war und ist die Verstärkung und Koordinierung<br />

gemeinsamer Interessen gegenüber der<br />

Politik und der Öffentlichkeit.<br />

Sehr bald trat auch der Freundeskreis Camphill<br />

in die BAG H ein, so dass wir uns fast<br />

als Gründungsmitglieder verstehen, da auch<br />

Herr Ernst-<strong>Die</strong>ter Berthold einige Zeit als<br />

Vorsitzender in der BAG und auch Herr Conradi<br />

im Vorstand der BAG tätig waren.<br />

In den vergangenen 40 Jahren hat die BAG<br />

aktiv bei der Gestaltung und Verbesserung<br />

von sozial- und gesundheitspolitischen Gesetzen<br />

mitgearbeitet: Zum Beispiel bei dem<br />

neuen Schwerbehindertengesetz und bei der<br />

Verabschiedung des SGB IX (Sozialgesetzbuch),<br />

das die Selbstbestimmung und Teilhabe<br />

behinderter Menschen regelt.<br />

56<br />

Das Grundgesetz wurde um den Artikel 3 mit<br />

dem Benachteiligungsverbot für unsere Angehörigen<br />

erweitert.<br />

<strong>Die</strong> Geschäftsstelle der BAG S besteht<br />

hauptsächlich aus dem Bundesgeschäftsführer,<br />

seinem Stellvertreter, den Referaten<br />

Recht, Gesundheitspolitik, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Selbsthilfeförderung. Zugeordnet<br />

sind mehrere Sachbearbeitungsreferate. Seit<br />

2008 hat die BAG ein kleines Büro in Berlin,<br />

in dem Frau Dr. Doka, in der Nähe der parlamentarischen<br />

Arbeit, ihre Aufgaben als<br />

Gesundheitsreferentin ausübt.<br />

Der Wohn- und Arbeitssitz in Berlin spart Zeit<br />

und Geld.<br />

Der Vorstand der BAG Selbsthilfe wird alle<br />

vier Jahre von der Mitgliederversammlung<br />

gewählt und besteht aus Delegierten der<br />

Verbänden, seit <strong>2009</strong> aus acht Vorstandsmitgliedern<br />

und dem Bundesvorsitzenden. Sie<br />

widmen sich verschiedenen Arbeitsfeldern,<br />

auf denen sie ihre Kompetenz einbringen<br />

können. Jedes Vorstandsmitglied ist Fachmann<br />

und Fachfrau in Fragen des eigenen<br />

Verbandes und vertritt bei den Sitzungen<br />

auch die Interessen seines Verbandes. Seit<br />

ich vor fünf Jahren vom Freundeskreis Camphill<br />

und der BundesElternVereinigung für<br />

den Vorstand vorgeschlagen wurde, setze ich<br />

mich besonders für ethische Fragen ein und<br />

versuche mitzuwirken an der Verhinderung<br />

ethisch nicht vertretbarer Gesetzesvorschläge<br />

und Formulierungen. Ich arbeite mit im<br />

Forum des Instituts „Mensch Ethik Wissenschaft“<br />

(IMEW). Hier ist es uns gelungen gegen<br />

„fremdnützige Tests“ bei Menschen mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!