02.11.2012 Aufrufe

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

Die Brücke Michaeli 2009 zum Download (pdf, 761

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der 5. März 1360 kann als der Gründungstag<br />

des damaligen Beginen-Klosters angesehen<br />

werden. Der Comthur Ulrich von Königsegg<br />

gestattete 4 Klausnerinnen, sich auf dem<br />

Hermannsberg niederzulassen.<br />

Im Jahre 1401 nahmen die Schwestern die<br />

Regel des Dritten Ordens des Hl. Franziskus<br />

von der Buße an.<br />

Während des dreißigjährigen Krieges wurde<br />

das Kloster 1633 von schwedischen Horden<br />

ausgeplündert und verwüstet. <strong>Die</strong> Schwestern<br />

waren daher gezwungen, den Gottesdienst<br />

in Altheim zu besuchen.<br />

Im Jahre 1746 sprach man von einem - verarmten<br />

Klösterlein - im Jahre 1790 lebten hier<br />

lt. Ämtertafel 12 Schwestern. 1808 wurde es<br />

aufgehoben. Im Jahre 1811 erfolgte der Abriss<br />

der Klosterkirche.<br />

Das schöne, drei Stock hohe Klostergebäude,<br />

das zwei Flügel bildete, kam in den Besitz<br />

von Georg Dreher aus Pfullendorf, der es in<br />

eine Bierbrauerei umwandelte. Später kam es<br />

noch in mehrere andere Hände. Der zweite<br />

östliche Flügel wurde 1872 abgebrochen.<br />

Später kam das Kloster in die Hand der Gemeinde<br />

Hattenweiler und wurde unter anderem<br />

als Bauernhof verwendet, dann auch als<br />

kleine Fabrik, bis Dr. Kurt Hahn, der Begründer<br />

der Schulen Schloß Salem es 1925 erwarb.<br />

Zuerst zogen 12 Salemer Kinder hier<br />

ein - im Jahre 1933 war die Höchstzahl von<br />

55 Schülern erreicht. Im Jahre 1953 kehrte<br />

Dr. Hahn nach seiner Internierung in England<br />

<strong>zum</strong> Hermannsberg zurück, wo er am<br />

14.12.1974 verstorben ist. Am 5. Juni 1986<br />

wurde Dr. Kurt Hahns 100. Geburtstag gedacht.<br />

Am 1. Juli 1976 erwarb der Verein Camphill<br />

Dorfgemeinschaften e. V. das ehemalige<br />

Kloster mit der Kapelle und den Baulichkeiten,<br />

die von der Schloss-Schule Salem errichtet<br />

waren.<br />

In den 33 Jahren, die der Hermannsberg<br />

jetzt als Camphill-Dorfgemeinschaft besteht,<br />

gab es natürlich viele Veränderungen. <strong>Die</strong><br />

Landschaft wurde anders gestaltet und Häuser<br />

neu gebaut.<br />

Kürzlich haben wir abends in unserer Hausgemeinschaft<br />

darüber gesprochen, was uns<br />

der Hermannsberg bedeutet. Hier ein kleiner<br />

Auszug aus den unterschiedlichen Bemerkungen:<br />

„Ich habe hier viel mehr Menschen kennengelernt,<br />

als früher“<br />

„<strong>Die</strong> Häuser sind individuell, haben eigenen<br />

Charakter und eigene Namen. Sie<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!