03.11.2012 Aufrufe

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbeiträge<br />

Anmerkungen/Literatur<br />

[1] Dazu auch: Nisipeanu, P.: Einsparpotenziale bei der <strong>Abwasser</strong>abgabe<br />

– Hinweise für Betreiber, Natur <strong>und</strong> Recht 2007 (2), 148–155<br />

[2] Siehe dazu den Abschlussbericht des diesbezüglichen UBA-Forschungsvorhabens:<br />

Gawel, E., Köck, W., et al.: Weiterentwicklung<br />

von <strong>Abwasser</strong>abgabe <strong>und</strong> Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden<br />

Wassernutzungsabgabe, Berlin, 2011<br />

[3] Köhler, H., Meyer, C. C.: <strong>Abwasser</strong>abgabengesetz (AbwAG) – Kommentar,<br />

2. Aufl., Beck, München, 2006<br />

[4] Kotulla, M.: <strong>Abwasser</strong>abgabengesetz, Kohlhammer, Stuttgart, 2005<br />

[5] Ministerium für Umwelt, Raumordnung <strong>und</strong> Landwirtschaft des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen (MUNLV): Richtlinie für naturnahe Unterhaltung<br />

<strong>und</strong> naturnahen Ausbau der Fließgewässer in Nordrhein-<br />

Westfalen, RdErl. d. MUNLV v. 6. April 1999 – IV B 8-2512-22898<br />

[6] Arbeitsblatt ATV-A 128: Richtlinien für die Bemessung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen, Hennef,<br />

1992<br />

[7] www.umweltb<strong>und</strong>esamt.de/boden-<strong>und</strong>-altlasten/boden/gefaehrdungen/flaeche.htm,<br />

Ziel der B<strong>und</strong>esregierung ist eine Begrenzung<br />

auf 30 ha pro Tag bis zum Jahr 2020.<br />

[8] Hillenbrand, T., Böhm, E.: Kosten-Wirksamkeit von Maßnahmen im<br />

Bereich der Regenwasserbehandlung <strong>und</strong> -bewirtschaftung, KA<br />

2004, 51 (8), 837–843<br />

[9] Brunner, P. G.: Bodenfilter zur Regenwasserbehandlung im Misch<strong>und</strong><br />

Trennsystem, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg,<br />

Handbuch Wasser 4, Heft 10, 1998<br />

[10] Palm, N. J.: Beitrag zur Erweiterung des Einsatzes ökonomischer Instrumente<br />

im Rahmen einer gesamtheitlichen Flussgebietsbewirtschaftung,<br />

Reihe „Gewässerschutz – Wasser – <strong>Abwasser</strong>“ (GWA),<br />

Aachen, 2006; S. 56 f., 78 ff.<br />

[11] Weiß, G., Brombach, H.: Kritische Bewertung der Immissionsbelastung<br />

der Gewässer durch Regenwassereinleitungen, in: Dohmann,<br />

M. (Hrsg.): 37. Essener Tagung für Wasser- <strong>und</strong> <strong>Abfall</strong>wirtschaft, Aachen,<br />

2004<br />

[12] Lit. [10], S. 79<br />

[13] Hierzu mit Blick auf das AbwAG insgesamt: Lit. [2], Kapitel 2<br />

Recht 849<br />

[14] Tiemann, J.: Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung durch Kleinkläranlagen <strong>und</strong><br />

abflußlose Gruben, Städte- <strong>und</strong> Gemeinderat 1989, 279–284<br />

[15] Dedy, H., Herra, W.: Die Kleineinleiterabgabe nach der Änderung<br />

des § 53 Abs. 4 LWG, Städte- <strong>und</strong> Gemeinderat 1993, 78–87<br />

[16] Nisipeanu, P.: <strong>Abwasser</strong>abgabenrecht – Ein Wegweiser durch b<strong>und</strong>es-<br />

<strong>und</strong> landesrechtliche Vorschriften sowie durch den Vollzug des<br />

<strong>Abwasser</strong>abgabenrechts, Blackwell, Berlin, 1997, S. 94 ff.<br />

[17] www.bmu.de/gewaesserschutz/fb/abwasser_priv_haushalte/<br />

doc/3145.php<br />

[18] Das in abflusslosen Gruben gesammelte <strong>Abwasser</strong> wird in der Regel<br />

nach Sammlung <strong>und</strong> Transport vollständig den zentralen kommunalen<br />

Kläranlagen zugeführt, ist infolgedessen dort im Rahmen der Abgabenbemessung<br />

erfasst <strong>und</strong> somit hier nicht weiter relevant.<br />

[19] Dohmann, M.: Perspektiven der Membrantechnik – Anlagen in der<br />

<strong>Abwasser</strong>technik – Anwendungen in der dezentralen <strong>Abwasser</strong>behandlung,<br />

Internationales <strong>Abwasser</strong>symposium „Wasser – wesentlich<br />

für das Leben, aber schwer zugänglich für viele Menschen“,<br />

Berching, 24. September 2004<br />

[20] Nisipeanu, Lit. [16], S. 101, spricht von Anlagen, „deren baulicher<br />

Zustand […] <strong>und</strong> deren Betrieb <strong>und</strong> Reinigungsleistung wie auch<br />

letztlich die aus solchen Anlagen erfolgende Einleitung in ein Gewässer<br />

[vielfach] wasserwirtschaftlich völlig unbefriedigend“ seien.<br />

[21] Dazu auch Lit. [10], S. 81 f., Lit. [16], S. 101 f.<br />

[22] So auch Lit. [16], S. 101<br />

[23] Lit. [10], S. 56<br />

[24] Lit. [10], S. 81<br />

[25] Lit. [16], S. 102<br />

[26] So auch Lit. [16], S. 101, der die landesrechtlichen Ausnahmetatbestände<br />

für „unbefriedigend“ hält.<br />

Autor<br />

Prof. Dr. Erik Gawel<br />

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ<br />

Department Ökonomie<br />

Permoserstraße 15, 04318 Leipzig<br />

E-Mail: erik.gawel@ufz.de A<br />

www.dwa.de/KA KA <strong>Korrespondenz</strong> <strong>Abwasser</strong>, <strong>Abfall</strong> <strong>·</strong> 2011 (58) <strong>·</strong> Nr. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!