03.11.2012 Aufrufe

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

856 Fachbeiträge<br />

Wirtschaft<br />

Wasserbilanz [Mio. m 3 /a] Status quo 2010 Referenz 2080 Transformation 2080<br />

Trinkwasserversorgung 25,1 14,1 6,2<br />

Betriebswassernutzung 0,0 0,0 10,8<br />

Regenwasserentsorgung 4,7 6,4 12,9<br />

Grauwasserentsorgung 0,0 0,0 12,8<br />

Mischwasserentlastung 4,8 1,8 0,0<br />

<strong>Abwasser</strong>entsorgung 30,7 21,8 0,0<br />

Schlammwasserbehandlung 0,0 0,9 0,0<br />

Schwarzwasserentsorgung 0,0 0,0 1,8<br />

Stoffbilanz [t/a]<br />

P-Fällmittelbedarf (FeClSO 4) – 5019 0 0<br />

P-Fällmittelbedarf (MgO) 0 – 227 – 310<br />

N-Fällmittelbedarf (H 2SO 4) 0 – 843 – 5842<br />

P-Rückgewinnung 0 108 148<br />

N-Rückgewinnung 0 222 1537<br />

Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) 0 475 650<br />

Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) 0 2661 18449<br />

Energiebilanz [MWh/a]<br />

Trinkwasserversorgung – 12563 – 7050 – 3113<br />

Betriebswassernutzung (Druckerhöhung) 0 0 – 3240<br />

weitergehende Regenwasserbehandlung 0 – 3206 – 6450<br />

Grauwasserentsorgung 0 0 – 7680<br />

weitergehende Mischwasserbehandlung – 2415 – 1802 0<br />

<strong>Abwasser</strong>entsorgung – 20000 – 8728 0<br />

P-Rückgewinnung (Strom) 0 – 1485 – 2917<br />

N-Rückgewinnung (Strom) 0 – 1531 – 3008<br />

N-Rückgewinnung (Wärme) 0 – 8352 – 16 407<br />

CSB-Restelimination (Strom) 0 0 – 2735<br />

Vakuumsystem 0 0 – 4500<br />

Abwärme (<strong>Abwasser</strong>, Grauwasser) 0 43642 183600<br />

Vergärung Schwarzwasser (thermisch) 0 0 – 29991<br />

Vergärung Schwarzwasser (elektrisch) 0 0 4041<br />

Summe elektrisch – 34978 – 23 803 – 29 601<br />

Summe thermisch 0 35290 137201<br />

Gesamtsumme – 34978 11487 107601<br />

Tabelle 4: Wasser-, Stoff- <strong>und</strong> Energiebilanzen der Systemvarianten auf Ebene der Gesamtstadt<br />

Kostenbilanz<br />

(inklusive Erlöse)<br />

[Millionen €/a]<br />

Status<br />

quo 2010<br />

Referenz<br />

2080<br />

Transformation<br />

2080<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Betriebswassernutzung<br />

50,3 39,2 27,6<br />

(behandeltes Grau-/<br />

Regenwasser)<br />

– – 10,8<br />

Regenwasserentsorgung<br />

23,9 19,5 35,4<br />

Grauwasserentsorgung – – 31,7<br />

<strong>Abwasser</strong>entsorgung 76,7 79,7 –<br />

Schlammwasserbehandlung<br />

– 1,9 –<br />

Schwarzwasserentsorgung<br />

– – 35,5<br />

Summe 150,9 140,3 140,9<br />

Tabelle 5: Kostenbilanzen der Systemvarianten<br />

wie die Emissionen (Einleitungen ins Gewässer) dargestellt.<br />

Die einzelnen Wasserflüsse sind durch unterschiedlich farbige<br />

Pfeile visualisiert, deren Breite sich proportional zur Flussmenge<br />

verhält.<br />

In der Transformation 2080 werden die bisherigen Wasserressourcen<br />

Trinkwasser <strong>und</strong> Regenwasser (Fremdwasser)<br />

durch die neu erschlossene Ressource Betriebswasser (aufbereitetes<br />

Grau- <strong>und</strong> Regenwasser) ergänzt. Der „One-way“-Charakter<br />

(linear von der Ressource zur Emission) der Wasserflüsse<br />

in den Systemvarianten Status quo <strong>und</strong> Referenz wird durch<br />

die Aufbereitung <strong>und</strong> teilweise Wiederverwendung bzw.<br />

Nachnutzung (Re-Use) von „<strong>Abwasser</strong>“ aufgebrochen, <strong>und</strong><br />

Wasserkreisläufe im System werden teilweise geschlossen.<br />

Neben der nutzungsorientierten Verwendung unterschiedlicher<br />

Wasserqualitäten (Trink-, Betriebs- <strong>und</strong> Regenwasser) erfo<br />

lgt zudem eine Reduzierung <strong>und</strong> Konzentrierung hoch belasteter<br />

<strong>Abwasser</strong>ströme (Schwarzwasser). Zugleich wird das im<br />

System befindliche Fremdwasser aufgr<strong>und</strong> der Umnutzung der<br />

vorhandenen Kanäle größtenteils über die Niederschlagsentwässerung<br />

dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Das<br />

KA <strong>Korrespondenz</strong> <strong>Abwasser</strong>, <strong>Abfall</strong> <strong>·</strong> 2011 (58) <strong>·</strong> Nr. 9 www.dwa.de/KA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!