03.11.2012 Aufrufe

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

Korrespondenz Abwasser · Abfall - COOPERATIVE Infrastruktur und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en] resultieren, sind oftmals wechselseitig<br />

voneinander abhängig. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

wird die integrale Betrachtung der Wechselwirkungen<br />

zwischen Maßnahmen<br />

zum Hochwasserschutz <strong>und</strong> der ökologischen<br />

Verbesserung der Gewässer von<br />

den Akteuren gefordert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der komplexen Rahmenbedingungen,<br />

in denen die Flussgebietsbewirtschaftung<br />

agiert, können gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Entscheidungen zwischen mehreren<br />

Handlungsalternativen notwendig<br />

werden. Dabei muss zwischen mehreren<br />

Kriterien abgewogen werden. Die „richtige“<br />

Entscheidung ist bei der gegebenen<br />

Komplexität in der Regel nicht ohne weiteres<br />

offensichtlich.<br />

Eine Möglichkeit zur Unterstützung<br />

des erforderlichen Entscheidungsprozesses<br />

sind Entscheidungsunterstützungssysteme<br />

(EUS). In dem neuen<br />

DWA-Themenband T 2/2011 werden<br />

Gr<strong>und</strong>lagen von EUS sowie Anforderungen<br />

an EUS vorgestellt. Dabei stehen<br />

Funktionalitäten von EUS als Hilfsmittel<br />

für die Entscheidungsfindung im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Des Weiteren wird auf die<br />

Entwicklung von EUS-Software sowie<br />

auf die Herausforderung einer Einbindung<br />

in die institutionellen Strukturen<br />

eingegangen. Ausgewählte Beispiele für<br />

EUS aus Praxis <strong>und</strong> Forschung werden<br />

kurz vorgestellt. Der neue Band der<br />

DWA-Themen richtet sich an die mit der<br />

Bewirtschaftung von Einzugsgebieten<br />

befassten Fachleute in der Wasserwirtschaftsverwaltung<br />

<strong>und</strong> in Ingenieurbüros.<br />

Es bietet darüber hinaus auch weiteren<br />

interessierten Fachkollegen, die<br />

sich über den aktuellen Stand der Werkzeuge<br />

für die Entscheidungsunterstützung<br />

informieren möchten, eine Handreichung.<br />

DWA-Themen 2/2011 „Entscheidungsunterstützungssysteme<br />

für die nachhaltige<br />

Flussgebietsbewirtschaftung“<br />

August 2011, 54 Seiten<br />

ISBN 978-3-941897-96-0<br />

Ladenpreis: 49,00 Euro, fördernde<br />

DWA-Mitglieder: 39,20 Euro<br />

Zu beziehen bei:<br />

DWA-B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle<br />

Theodor-Heuss-Allee 17<br />

53773 Hennef<br />

Tel. (0 22 42) 872-333<br />

Fax 872-100<br />

E-Mail: info@dwa.de<br />

DWA-Shop: www.dwa.de/shop A<br />

Personalien<br />

Pertti Seuna Präsident der EWA<br />

Der Finne Prof. Pertti Seuna, Ph. D., übernahm<br />

am 1. Juli 2011 das Amt des Präsidenten<br />

der European Water Association<br />

(EWA) von Dr. Jean Philippe Torterotot<br />

(Frankreich). Seuna war Direktor des<br />

Umweltmonitorings bei der finnischen<br />

Wasser- <strong>und</strong> Umweltbehörde. Seit zehn<br />

Jahren berät er außerdem den obersten<br />

finnischen Verwaltungsgerichtshof in<br />

Umweltfragen. Nachdem er viele Jahre<br />

Präsident des nationalen finnischen Wasserverbands<br />

(Suomen Vesiyhdistys) gewesen<br />

war, ist er derzeit dessen Vizepräsident.<br />

Neuer Vizepräsident der EWA ist der<br />

Österreicher BR h. c. DI Dr. techn. Werner<br />

Flögl. Flögl ist auch Vizepräsident der International<br />

Commission on Large Dams<br />

<strong>und</strong> Inhaber eines Ingenieurbüros in<br />

Linz/Österreich sowie Mitglied des Vorstands<br />

des Österreichischen Wasser- <strong>und</strong><br />

<strong>Abfall</strong>wirtschaftsverbands (ÖWAV). A<br />

Peter Matthews<br />

Ehrenmitglied der EWA<br />

/ Personalien<br />

Der Brite Prof. Peter Matthews, Ph. D.,<br />

(68) wurde am 1. Juli 2011 von der<br />

European Water Association (EWA) zu<br />

ihrem Ehrenmitglied gewählt. Matthews<br />

ist seit Gründung der EWA im Jahr 1981<br />

dort aktiv. Mit der Ehrung wird sein<br />

langjähriger, vielfältiger <strong>und</strong> engagierter<br />

Einsatz für den Verein gewürdigt. 1997<br />

war Matthews Präsident der EWA, <strong>und</strong><br />

2010 wurde ihm im Rahmen der IFAT<br />

ENTSORGA in München die William-Dunbar-Medaille<br />

verliehen. Er hatte verschiedene<br />

Führungspositionen in der<br />

britischen Wasserwirtschaft inne. A<br />

Münchner Kommunalreferentin<br />

wird Staatsrätin in Bremen<br />

Die Münchner Kommunalreferentin<br />

Gabriele Friderich (59) wird ab voraussichtlich<br />

September 2011 Staatsrätin im<br />

Bremer Umweltressort. Damit ist auch<br />

der zweite Staatsräteposten im Ressort<br />

besetzt. Friderich übernimmt die Verantwortung<br />

über den Ressortbereich Umwelt<br />

<strong>und</strong> Energie. 13 Jahre, seit dem<br />

1. Juli 1998, war Gabriele Friderich als<br />

Kommunalreferentin in München tätig.<br />

Dort war sie für das Immobilienmanagement<br />

der Stadt sowie die städtischen Eigenbetriebe<br />

„<strong>Abfall</strong>wirtschaftsbetrieb<br />

München“, die „Markthallen München“,<br />

die „Stadtgüter München“ <strong>und</strong> die städtische<br />

Forstverwaltung verantwortlich.<br />

2200 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

waren in ihrem Bereich tätig. Die in Berlin<br />

geborene Gabriele Friderich hat an<br />

der TU München Geographie, Städtebau<br />

sowie Raumordnung <strong>und</strong> Landesplanung<br />

studiert. Danach arbeitete sie als Fraktionsassistentin<br />

der Grünen in München,<br />

war persönliche Mitarbeiterin des Kommunalreferenten<br />

<strong>und</strong> im Planungsreferat<br />

tätig. Sie war Mitarbeiterin im „Regionalen<br />

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum<br />

München“ <strong>und</strong> Referentin in<br />

der Kommunalen Gemeinschaftsstelle<br />

für Verwaltungsmanagement (KGSt)<br />

Köln. A<br />

Paul Uwe Thamsen<br />

1. Vizepräsident der TU Berlin<br />

Der Strömungsmechaniker Prof. Dr.-Ing.<br />

Paul Uwe Thamsen (Jahrgang 1960) wurde<br />

am 13. Juli 2011 in das Amt des 1. Vizepräsidenten<br />

der TU Berlin gewählt. Er<br />

www.dwa.de/KA KA <strong>Korrespondenz</strong> <strong>Abwasser</strong>, <strong>Abfall</strong> <strong>·</strong> 2011 (58) <strong>·</strong> Nr. 9<br />

865

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!