13.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehalten im Sommersemester <strong>2012</strong><br />

Sprache Deutsch; 80 Teilnehmer; 2 SWS<br />

Dozenten: Prof. Dr. Tina Seidel, Dr. Alexander Gröschner<br />

B5<br />

Kolloquien<br />

Aktuelle Themen der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen<br />

Forschung<br />

Im interdisziplinären Kolloquium werden aktuelle Themen der erziehungswissenschaftlichen<br />

und fachdidaktischen Forschung diskutiert. Auf der Basis von Fällen und Beispielen aktueller<br />

Forschungsprojekte werden theoretische Grundlagen, Forschungsdesigns und -methoden,<br />

Analyseverfahren, Ergebnisse sowie die Interpretation von Forschungsbefunden behandelt.<br />

Im Verlauf des Semesters findet ein lehrstuhlübergreifender und internationaler Austausch<br />

statt, in dem externe Gäste referieren und deren Forschungsthemen diskutiert werden.<br />

Gehalten im Sommersemester <strong>2012</strong> und Wintersemester <strong>2012</strong>/2013<br />

Sprache Deutsch; 30 Teilnehmer; 2 SWS<br />

Dozenten: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Kristina Reiss, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Prof. Dr.<br />

Doris Lewalter<br />

B6<br />

Masterarbeiten<br />

Frau Katharina Prinz (Masterstudiengang „Naturwissenschaftliche Bildung“) hat eine Masterarbeit<br />

zum Thema „Grundbedingungen eines lernwirksamen Unterrichts erkennen. Eine<br />

Untersuchung zur Erfassung pädagogisch-psychologischen Wissens bei Lehramtsstudierenden<br />

mithilfe von Concept Maps“ verfasst und im Oktober <strong>2012</strong> zur Begutachtung<br />

eingereicht.<br />

Laufzeit: April <strong>2012</strong> – Oktober <strong>2012</strong><br />

Gutachterin: Prof. Dr. Tina Seidel<br />

Betreuerin: Stefanie Schäfer<br />

Zusammenfassung:<br />

In der Masterthesis geht Frau Prinz der Frage nach, wie sich das konzeptuelle Wissen über<br />

lernwirksame Merkmale von Unterricht (z.B. Zielklärung, Lernatmosphäre) im Verlauf eines<br />

universitären Begleitseminars während ihrer schulpraktischen Erfahrungen (dem sog.<br />

TUMpaedaogigcum) verändert. Dazu entwickelte sie ein Verfahren, mit dem sie inhaltsanalytisch<br />

Concept Maps ohne und mit Strukturierungsformat, die die Lehramtsstudierenden<br />

nach Beobachtung einer videografierten Unterrichtssequenz zu Beginn und am Ende des<br />

Seminars erstellten, auswertete. Sie stellt fest, dass die Studierenden zu Beginn und am Ende<br />

vorwiegend personen-, inhalts- und handlungsorientierte Concept Maps konstruieren und<br />

weniger wissensbasiert vorgehen. Theoretische Konzepte, z.B. zu Aspekten wie Zielklärung<br />

und –orientierung oder zur Lernatmosphäre werden eher selten verwendet. Darüber hinaus<br />

zeigt sich aber auch, dass das strukturierte Format die Lehramtsstudierenden unterstützen<br />

kann, verstärkt theoretische Konzepte in ihren Concept Maps zu berücksichtigen. Insgesamt<br />

verdeutlichen die Befunde, dass sich die Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Entwicklung<br />

konzeptuellen Wissens verbessern, es ihnen aber auch am Ende eines universitären<br />

Teil B. Lehre <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> Seite 21 / 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!