13.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D4<br />

Abschlussworkshop im Rahmen von DIALOGUE<br />

„Und was genau heißt das jetzt für meinen Unterricht?“,<br />

diese Frage stellen sich viele Lehrkräfte,<br />

wenn sie die neusten Ergebnisse aus Wissenschaft<br />

und Forschung lesen. Mit dem Projekt<br />

DIALOGUE versuchte der Lehrstuhl für Unterrichts-<br />

und Hochschulforschung unter anderem<br />

genau diese Lücke zu schließen, indem er 17<br />

Lehrerinnen und Lehrern der TUM-<br />

Referenzschulen die Möglichkeit eröffnete, im<br />

Rahmen des von der DFG geförderten Projekts,<br />

an einer einjährigen Fortbildung zur Klassengesprächsführung<br />

an der TUM School of Education teilzunehmen. Ein Teil dieser 17 Lehrkräfte<br />

nahm an einer neuen, videobasierten Fortbildung teil (dem sog. „Problem-Solving-Cycle“). Ein<br />

anderer Teil der Gruppe besuchte Weiterbildungsmaßnahmen im Themenfeld Kommunikation/Interaktion<br />

mit Schülern, die vom Pädagogischen Institut der Stadt München angeboten<br />

wurden.<br />

Für die videobasierte Fortbildung ließen sich<br />

die Lehrkräfte durch das Forschungsteam im<br />

Klassenzimmer filmen und kamen für drei<br />

Workshops pro Halbjahr zum Gruppenaustausch<br />

(in einem sog. „Videozirkel“) an die<br />

Fakultät. Ein Videozirkel war wie folgt gestaltet:<br />

In der Kleingruppe tauschten sich die<br />

Lehrkräfte mit mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Fächern zu einer<br />

geplanten Unterrichtsstunde aus und integrierten<br />

Aspekte einer produktiven Klassengesprächsführung.<br />

Im Anschluss wurde diese<br />

Unterrichtsstunde vom Forschungsteam videografiert. Aus den Unterrichtsvideos wurden<br />

Szenen ausgewählt, die anschließend in der Kleingruppe intensiv reflektiert wurden. Somit<br />

konnten neue Erfahrungen für den eigenen Unterricht konkret sichtbar und für interessierte<br />

Kolleginnen und Kollegen handlungsnah transparent gemacht werden.<br />

Zentrales Thema dieser Workshops war die Veränderung des Unterrichtsgesprächs hin zu<br />

mehr Schüleraktivität und positiver Lernbegleitung während des Unterrichts. Auch die Lehrkräfte<br />

der zweiten Gruppe trafen sich ein Mal pro Halbjahr zu einem sog. „Runden Tisch“, um<br />

sich über ihre Erfahrungen in den herkömmlich besuchten Fortbildungsangeboten auszutauschen,<br />

neue Ideen und Anregungen für ihren eigenen Unterricht zu erhalten und in der Gruppe<br />

voneinander zu lernen. Jedoch wurden hier keine eigenen Unterrichtsaufzeichnungen thematisiert,<br />

obwohl am Schuljahresanfang und -ende ebenfalls (wie in der ersten Gruppe) eine Unterrichtsstunde<br />

videografiert wurde.<br />

Nach Abschluss der einjährigen Fortbildung wurden am 17.10.<strong>2012</strong> allen teilnehmenden<br />

Lehrkräften im Rahmen einer kleinen Feier ihre Zertifikate übergeben. Jede Lehrkaft erhielt<br />

zudem eine individuelle Rückmeldung zu den Entwicklungen in ihrer Klasse und ihren Videoaufzeichnungen.<br />

Teil D. Weiteres <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> Seite 53 / 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!