13.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

Jahresbericht 2012 (pdf) - Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Kathleen Stürmer<br />

Dr. Kathleen Stürmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am <strong>Friedl</strong><br />

Schöller-<strong>Stiftungslehrstuhl</strong> für Unterrichts- und Hochschulforschung<br />

an der TUM School of Education. Von 2008 bis 2011 war sie wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im DFG-Projekt: „Observe“. Mit dem Abschluss<br />

der Promotion vertritt sie seit 2011 am Lehrstuhl den Bereich<br />

der Lehrerforschung. Frau Stürmer studierte Erziehungswissenschaft,<br />

Soziologie und Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena. Während ihres Studiums vertiefte sie den Forschungsschwerpunkt<br />

„Berufliche Bildung“ in ihrer Magisterarbeit und<br />

war als wissenschaftliche Praktikantin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung<br />

in Berlin tätig.<br />

Dr. Kathleen Stürmers Forschung konzentriert sich auf Professionalisierungsprozesse zukünftiger<br />

Lehrpersonen. Dabei finden vor allem personelle Voraussetzungen im Rahmen universitärer<br />

Ausbildung besondere Berücksichtigung. Sie promovierte zu der Fragestellung, welche<br />

Effekte individuelle Personenmerkmale auf den Erwerb von Expertise haben. Darüber hinaus<br />

untersuchte sie, wie dieser Erwerbsprozess mit Blick auf unterschiedliche personelle Voraussetzungen<br />

im Rahmen universitärer Ausbildung unterstützt werden kann.<br />

Frau Dr. Kathleen Stürmer leitet in Ihrer Funktion als Geschäftsführerin das Graduiertenzentrum<br />

der TUM School of Education (FGC EDU).<br />

Neuzugänge<br />

Andreas Dick<br />

Andreas Dick ist seit August <strong>2012</strong> wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

und Doktorand am <strong>Friedl</strong> Schöller-<strong>Stiftungslehrstuhl</strong> für Unterrichts-<br />

und Hochschulforschung an der TUM School of Education.<br />

Hier befasst er sich im Projekt BilWiss-Beruf mit der professionellen<br />

Unterrichtswahrnehmung von Berufseinsteigern im<br />

Lehramt. Andreas Dick studierte Mathematik mit Nebenfach<br />

Physik an der Universität Regensburg.<br />

Nach seinem Abschluss als Diplommathematiker war er als<br />

Lehrassistent für Vorlesungen im Rahmen der Lehrerausbildung<br />

am mathematischen Institut der LMU München tätig.<br />

Teil B. Lehre <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> Seite 9 / 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!