17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 KA<strong>PI</strong>TEL 2. PROJEKTÜBERSICHT<br />

2.2.1 Musskriterien<br />

Die Implementierung der folgenden Musskriterien wird <strong>von</strong> der Gruppe ByteMe fest<br />

zugesagt. Details zu den einzelnen Kriterien werden im Rahmen der Use Cases (s.<br />

Kapitel 3.1) näher spezifiziert.<br />

• Das Programm muss die Möglichkeit bieten, semantische Netze in einer 2D-<br />

Ansicht darzustellen und eine Navigation durch die Netze erlauben.<br />

• Der Benutzer muss in der Lage sein, Knoten zu einem Netz hinzuzufügen und<br />

wieder zu löschen. Die Eigenschaften eines Knotens sollen bearbeitbar sein. Diese<br />

Anforderungen gelten analog auch für Verbindungen.<br />

• Es muss möglich sein, die Netze in Form <strong>von</strong> Dateien abzuspeichern und wieder<br />

zu laden. Das Zusammenführen <strong>von</strong> mehreren Netzen muss möglich sein.<br />

• Das Programm muss die Möglichkeit bieten, im laufenden Betrieb zwischen den<br />

verfügbaren Visualisierungsarten umzuschalten. Der Benutzer muss darüberhinaus<br />

in der Lage sein festzulegen, bis zu welcher Tiefe die verschiedenen Verbindungstypen<br />

- ausgehend vom derzeit fokussierten Knoten - verfolgt werden<br />

sollen.<br />

• Das Typenmanagement muss hinsichtlich Flexibilität und Konfigurierbarkeit den<br />

Ist-Zustand übertreffen. Es muss möglich sein, die einzelnen Typen anhand einer<br />

Farbcodierung o.ä. in der verwendeten Ansicht zu unterscheiden.<br />

• Es muss möglich sein, einem Knoten bzw. seinem Typ eine Aktion (z.B. das<br />

Starten eines Programms oder das Öffnen einer Webseite) zuzuordnen, die auf<br />

Befehl des Benutzers vom System ausgeführt wird.<br />

2.2.2 Wunschkriterien<br />

Die nachfolgenden als wünschenswert erachteten Funktionen sind keine Musskriterien,<br />

d.h., sie werden <strong>von</strong> der Gruppe ByteMe nur implementiert, falls vor Ablauf des<br />

Vertrages bereits alle Musskriterien verwirklicht und ausreichend getestet sind. Die<br />

hier aufgeführten Punkte sind nicht verpflichtend, sollen aber eine spätere Richtung<br />

der Weiterentwicklung aufzeigen. ByteMe wird versuchen, das Projekt so zu gestalten,<br />

dass eine spätere Implementierung einfach möglich ist.<br />

• Nach Vervollständigung der 2D-Ansicht, die in den Musskriterien beschrieben<br />

ist, können weitere Experimente mit alternativen Visualisierungsarten (z.B. eine<br />

sphärische 2D-Visualisierung) folgen.<br />

• Eine Kompatibilität zum XTM (XML Topicmap) Standard wäre wünschenswert,<br />

d.h. die Möglichkeit, Netze einzulesen, die ursprünglich nicht <strong>von</strong> unserem Programm<br />

erstellt wurden.<br />

• Evtl. könnte die Datenhaltung in einer Datenbank erfolgen, so dass alle Aktionen<br />

des Benutzers sofortige Auswirkungen auf die persistente Speicherung haben.<br />

• Netze könnten <strong>von</strong> entfernten Quellen geladen werden, die sich nicht im lokalen<br />

Dateisystem widerspiegeln, z.B. über das Internet via HTTP.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!