17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 KA<strong>PI</strong>TEL 7. QUALITÄTSSICHERUNG<br />

• Hinreichende Kommunikation intern und extern zur Bildung einer gemeinsamen<br />

Basis und zur Vermeidung <strong>von</strong> Missverständnissen.<br />

In den folgenden Unterkapiteln werden diese Verfahren detailliert erläutert.<br />

7.3.2 Richtlinien<br />

Ziel <strong>von</strong> einheitlichen Konventionen bei der Durchführung wichtiger Prozesse im Projekt<br />

ist die Gewährleistung <strong>von</strong> Transparenz und Wartbarkeit des Produktes. Dadurch<br />

wird sowohl die Zusammenarbeit in der Gruppe unterstützt, als auch die spätere Weiterentwicklung<br />

durch den Auftraggeber und ggf. die Open-Source-Gemeinde erleichtert.<br />

7.3.3 Dokumentation <strong>von</strong> Änderungen<br />

Jede Modifikation eines Dokumentes wird dokumentiert. Dies betrifft vor allem den<br />

Quelltext, aber auch alle schriftlichen Dokumente wie z.B. das Benutzer- und Entwicklerhandbuch.<br />

Dies wird aus technischer Sicht für den Quellcode und die Testdefinitionen<br />

durch den Einsatz des Programmpakets CVS (Concurrent Version System) gewährleistet.<br />

Durch den Einsatz <strong>von</strong> Eclipse, in dem eine umfassende CVS-Unterstützung<br />

integriert ist, wird die Nutzung dieses Systems durch alle Gruppenmitglieder sichergestellt.<br />

Hierbei wird bei jedem „Commit“-Vorgang, d.h. bei jedem Hinzufügen <strong>von</strong><br />

neuem oder Ändern <strong>von</strong> bestehendem Code, ein begleitender Kommentar abgefragt.<br />

Wir haben daher die Regel aufgestellt, commits stets mit sinnvollen Kommentaren<br />

durchzuführen. Dadurch können Änderungen einheitlich protokolliert werden und die<br />

Versionskontrolle ist gewährleistet.<br />

Bei anderen Dokumenten, wie z.B. diesem <strong>Pflichtenheft</strong>, werden grundsätzlich alle<br />

alten Versionen archiviert und sind stets über den Dateibereich auf unserer Homepage<br />

verfügbar.<br />

7.3.4 Layout und Stil<br />

Dokumentation:<br />

Für alle schriftlichen Dokumente werden einheitliche Formatvorlagen verwendet. Diese<br />

wurden vom Zuständigen für die Qualitätssicherung erzeugt. Er überprüft auch die<br />

Einhaltung und Benutzung der Vorlagen. Die Einhaltung <strong>von</strong> Layoutkonventionen ist<br />

sehr wichtig, da Dokumente in der Regel auch lange nach ihren Erstellungsdatum noch<br />

oft gelesen werden, und ein einheitlicher Stil das Zurechtfinden erheblich verbessert.<br />

Programmierstil:<br />

Auch die Formatierung der Quelltexte und das Klassendesign sind einheitlich festgelegt.<br />

Dies erleichtert vor allem die Lesbarkeit <strong>von</strong> Komponenten, die <strong>von</strong> anderen<br />

Gruppenmitgliedern erstellt wurden. Zu einem guten Programmierstil gehört auch die<br />

Dokumentation im Quelltext und die Einhaltung <strong>von</strong> bestimmten Richtlinien bei der<br />

Benennung <strong>von</strong> Variablen, Methoden und Klassen. Im wesentlich orientieren wir uns<br />

hierbei am Java Style Guide der Firma Sun. Einige Punkte werden nachfolgend kurz<br />

erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!