17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 KA<strong>PI</strong>TEL 7. QUALITÄTSSICHERUNG<br />

7.6.4 Weggang <strong>von</strong> Personal<br />

Problem:<br />

Mitglieder des Teams scheiden aus, bevor das Projekt beendet ist<br />

Risiko:<br />

Niedrig - In den ersten Wochen hat sich gezeigt, dass wir ein gutes Betriebsklima haben,<br />

das <strong>von</strong> Gleichberechtigung und gegenseitigem Respekt geprägt ist.<br />

Vorbeugende Maßnahmen:<br />

Alle Teilnehmer der Veranstaltung sind in einem Team gebunden, weswegen eine „firmeninterne“<br />

Umschichtung <strong>von</strong> Personal nicht möglich ist. Wir sollten daher bemüht<br />

sein, unser gutes Betriebsklima zu erhalten und Unstimmigkeiten frühzeitig zur Sprache<br />

bringen, bevor sie zu einem echten Problem werden.<br />

Wenn das Risiko zu einem Problem wird:<br />

Sollte das Team entgegen aller Erwartungen auseinanderbrechen und die Fertigstellung<br />

des Projekts daher nicht mehr möglich sein, bietet die TU Darmstadt selbst erstellte<br />

Auffangprojekte an, die es den einzelnen Personen immerhin erlauben, die Veranstaltung<br />

erfolgreich abzuschließen.<br />

7.6.5 Umzug in das Zintl-Gebäude<br />

Problem:<br />

Der Fachbereich <strong>Informatik</strong> zieht vor Beginn der Vorlesungen im Sommersemester<br />

2004 in das ehemalige Zintl-Gebäude um. Während dieser Zeit ist die Infrastruktur des<br />

Fachbereichs nur eingeschränkt nutzbar. Dies betrifft vor allem die Server, auf denen<br />

unsere Homepage und die CVS-Repositories liegen.<br />

Risiko:<br />

Sehr Hoch - Der Umzug wird stattfinden, auch wenn er möglicherweise später als ursprünglich<br />

geplant stattfindet.<br />

Vorbeugende Maßnahmen:<br />

Da es einfach zu bewerkstelligen ist und keine großen Kapazitäten benötigt, sollten<br />

wir - zusätzlich zu den täglichen Backups der TU Darmstadt- über ein regelmäßiges<br />

eigenes Backup aller wichtigen Daten nachdenken. Ein Ausweichserver kann besonders<br />

für die CVS-Funktionalität sinnvoll sein, um die Programmierarbeit nicht unnötig<br />

zu behindern. Sollte niemand einen Server mit dauerhafter Netzanbindung zur Verfügung<br />

stellen können, so läßt sich möglicherweise bereits in diesem frühen Stadium des<br />

Projekts ein Account bei SourceForge 3 oder einem ähnlichen Dienst einrichten, der im<br />

Notfall genutzt werden kann.<br />

3 http://www.sourceforge.net/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!