17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4. MERKMALS-MASSNAHMEN-ZUORDNUNG 67<br />

aktuellen Stand des Projekts. Desweiteren hat der Auftraggeber die Möglichkeit, mit<br />

der Gruppe über das gemeinsame Wiki zu kommunizieren.<br />

7.4 Merkmals-Maßnahmen-Zuordnung<br />

Merkmal<br />

Änderbarkeit / Analysierbarkeit<br />

Stabilität / Zuverlässigkeit<br />

Übertragbarkeit<br />

Konfigurierbarkeit<br />

Nutzwert<br />

Konformität<br />

Anwendbarkeit / Benutzerfreundlichkeit<br />

Effizienz<br />

Prozessqualität<br />

Maßnahme<br />

Code-Richtlinien, Code-Dokumentation<br />

Tests, Fehlerdokumentation<br />

Tests (auf verschiedenen Plattformen)<br />

(wird erfüllt durch Konformität, da in funktionaler<br />

Spezifikation)<br />

Tests, Kommunikation mit dem Auftraggeber<br />

interne Kommunikation<br />

Kommunikation mit dem Auftraggeber<br />

(Last-) Tests<br />

Dokumentation <strong>von</strong> Änderungen, interne Kommunikation<br />

7.5 Kontrolle der Qualität<br />

Die Qualitätssicherung im Projekt basiert im Kern auf einer Sammlung <strong>von</strong> Richtlinien<br />

zur Sicherstellung der Transparenz, auf dem Einsatz <strong>von</strong> statischen wie auch dynamischen<br />

Tests und auf der regelmäßigen Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Diese<br />

Punkte wurden bereits dargestellt. Darüber hinaus werden alle wichtigen Prozesse<br />

durch folgendes Zweischichten-Modell gesichert.<br />

Aufgaben wie z.B. die Erstellung eines Dokumentes werden an Kleingruppen vergeben.<br />

Die Mitglieder einer solchen Kleingruppe kontrollieren sich während der Arbeit<br />

gegenseitig. Sollte nur eine Person an einem Thema arbeiten, so werden die Resultate<br />

zunächst vom Beauftragten für Qualitätssicherung gegengelesen. Anschließend werden<br />

die Ergebnisse in der gesamten Gruppe vorgestellt und diskutiert. Sollten Änderungen<br />

erforderlich sein, die nicht sofort durchgeführt werden können, durchlaufen sie den angeführten<br />

Vorgang erneut. Bei bestimmten Aufgabentypen können andere Vorgehensweisen<br />

besser geeignet sein. Im Allgemeinen werden alle Dokumente und Quellcodes<br />

mindestens vom Beauftragten für Qualitätssicherung auf Format und Korrektheit geprüft.<br />

7.6 Risikomanagement<br />

Im Folgenden werden die <strong>von</strong> uns erkannten Kernrisiken, die den erfolgreichen Abschluss<br />

des Projekts gefährden könnten, dargestellt und analysiert. Insbesondere werden<br />

vorbeugende Maßnahmen besprochen und Schritte für den Fall des Eintretens festgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!