17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 KA<strong>PI</strong>TEL 3. ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION<br />

3.1.7 Priorisierung der Use Cases<br />

Um die Reihenfolge der Implementierung festzulegen, werden den einzelnen Use Cases<br />

verschiedene Prioritäten zugeordnet. Die geschätzte Schwierigkeit der Use Cases<br />

wird bei der Zeitplanung berücksichtigt.<br />

Name Schwierigkeit Priorität<br />

Ein bestehendes Netz öffnen mittel hoch<br />

Ein neues Netz anlegen niedrig mittel<br />

Das aktuelle Netz exportieren / speichern mittel mittel<br />

Zusammenführen <strong>von</strong> mehreren Netzen mittel niedrig<br />

Einen neuen Knoten in ein Netz einfügen mittel hoch<br />

Einen Knoten aus einem Netz löschen mittel mittel<br />

Eigenschaften eines Knotens bearbeiten niedrig mittel<br />

Eine Verbindung zwischen zwei Knoten erstellen mittel hoch<br />

Eine Verbindung zwischen zwei Knoten auflösen niedrig mittel<br />

Eigenschaften einer Verbindung bearbeiten niedrig mittel<br />

Die Zielknoten einer Verbindung bearbeiten mittel niedrig<br />

Knoten fokussieren mittel hoch<br />

Navigation durch das Netz hoch hoch<br />

Visualisierungsmodus verändern hoch niedrig<br />

Anwenden eines Filters auf die Visualisierung hoch mittel<br />

Suchen eines Knotens mittel mittel<br />

Neues Typenprofil anlegen niedrig niedrig<br />

Bestehendes Typenprofil laden mittel niedrig<br />

Neue Typen hinzufügen mittel mittel<br />

Typ löschen mittel niedrig<br />

Typ bearbeiten mittel niedrig<br />

Einem Netz ein Typenprofil zuordnen mittel mittel<br />

Eine mit einem Knoten verbundene Aktion ausführen hoch mittel<br />

Undo / Redo hoch mittel<br />

Bookmark auf einen Knoten erstellen niedrig niedrig<br />

3.2 Nicht-funktionale Anforderungen<br />

Dieser Abschnitt beschreibt zusammenfassend die Anforderungen an das Programm,<br />

die nicht direkt mit der Funktionalität im Zusammenhang stehen. Zum Teil wird auf<br />

diese Anforderungen auch an anderen Stellen dieses <strong>Pflichtenheft</strong>s Bezug genommen.<br />

• Aufgrund der späteren Veröffentlichung des Quelltextes muss während der Entwicklung<br />

auf bestimmte rechtliche Aspekte geachtet werden (wie z.B. die Verwendung<br />

<strong>von</strong> lizenzrechtlich unbedenklichen externen Komponenten).<br />

• Aus dem gleichen Grund wird darauf Wert gelegt, dass der Quelltext angemessen<br />

kommentiert ist und die Vorgaben des Java Style Guide beachtet werden (siehe<br />

auch Abschnitt 7.3.4), so dass die Einarbeitung anderer Entwickler in unseren<br />

Quelltext erleichtert wird.<br />

• Das Programm soll optisch ansprechend sein und das Navigieren durch das Netz<br />

soll „flüssig <strong>von</strong> der Hand gehen“, so dass das Stöbern in den Informationen, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!