17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6<br />

Entwicklungsprozess<br />

6.1 Interne Organisation<br />

Die Gruppe ByteMe besteht aus sechs gleichberechtigten Mitgliedern. Es gibt keinen<br />

expliziten Projektleiter; lediglich bestimmte dauerhafte Aufgaben werden längerfristig<br />

einer bestimmten Person zugeordnet:<br />

Qualitätssicherung<br />

Außenminister<br />

Homepage<br />

Sinisa Djukanovic<br />

Matthias Orgler<br />

Kai Stroh<br />

Am Anfang jeder Teamsitzung wird ein neuer Protokollant bestimmt. Der Protokollant<br />

nimmt auch die Rolle eines Moderators wahr, indem er, sofern nötig, die Diskussion<br />

leitet und darauf achtet, dass Diskussionen nicht abschweifen. Die Protokolle<br />

werden in einen für alle Teammitglieder zugänglichen Bereich auf unserer Homepage<br />

abgelegt, so dass nachträgliches Informieren über die Beschlüsse einer Teamsitzung<br />

jederzeit möglich ist.<br />

Die Tagesordnung für die folgende Sitzung wird am Ende jeder Sitzung im Wiki<br />

(siehe Glossar) geschrieben und kann dann <strong>von</strong> jedem Teammitglied eingesehen und<br />

bei Bedarf ergänzt werden.<br />

6.2 Prozessstruktur<br />

Im Zuge der heutigen Vorstellungen <strong>von</strong> Software, besonders unter qualitativen Gesichtspunkten<br />

als auch in finanzieller und zeitlicher Hinsicht, ist es unerläßlich, den<br />

Entwicklungsprozess diesen Gesichtspunkten anzupassen bzw. daran auszurichten. Es<br />

gibt verschiedene Modelle, die den Entwicklungsprozess analysieren und versuchen,<br />

eine Lösung anzubieten. Die Gruppe ByteMe hat sich entschlossen, ihren Arbeitsprozess<br />

an den folgenden Modellen auszurichten: dem Rational Unified Process und Extreme<br />

Programming <strong>von</strong> Kent Beck (dargestellt in [3]). Dabei sollen diese Prozessabläufe<br />

nicht strikt verfolgt werden, sondern vielmehr als Leitfaden und Kontrollinstrument für<br />

einen erfolgreichen Entwicklungsprozess dienen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!