17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

3.1.5.6 Einem Netz ein Typenprofil zuordnen . . . . . . . . 38<br />

3.1.6 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.1.6.1 Eine mit einem Knoten verbundene Aktion ausführen 39<br />

3.1.6.2 Undo / Redo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.1.6.3 Bookmark auf einen Knoten erstellen . . . . . . . . 41<br />

3.1.7 Priorisierung der Use Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.2 Nicht-funktionale Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4 Benutzerinterface 45<br />

4.1 Persistenzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2 Knotenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.3 Verbindungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.4 Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.5 Typenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.6 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5 Architektur 51<br />

5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.2 Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6 Entwicklungsprozess 53<br />

6.1 Interne Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.2 Prozessstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.2.1 Rational Unified Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.2.1.1 Einführungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.2.1.2 Entwurfsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.2.1.3 Konstruktionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.2.1.4 Übergangsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.2.2 Extreme Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.2.2.1 Pair-Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.2.2.2 Refactoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

6.3 Iterationsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

6.4 Prototypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.5 Zeitplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.6 Verwendete Software und Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.6.1 Werkzeuge zur Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.6.2 Werkzeuge zur Verwaltung und Kommunikation . . . . . . . 60<br />

6.6.3 Werkzeuge zur Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

7 Qualitätssicherung 61<br />

7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.2 Qualitätsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.2.1 Änderbarkeit/Analysierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.2.2 Stabilität/Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.2.3 Übertragbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.2.4 Konfigurierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.2.5 Nutzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.2.6 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.2.7 Anwendbarkeit/Benutzerfreundlichkeit . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.2.8 Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!