17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 KA<strong>PI</strong>TEL 4. BENUTZERINTERFACE<br />

4.4 Visualisierung<br />

Das Arbeiten in der Visualisierung kann sich je nach gewähltem Visualisierungsmodus<br />

unterscheiden. Hier soll die Benutzerschnittstelle in der 2D-Darstellung beschrieben<br />

werden.<br />

Um einen Knoten zu fokussieren, genügt es, in der Visualisierung einen Doppelklick<br />

auf sein Icon auszuführen. Ist der gewünschte Knoten momentan nicht sichtbar,<br />

so kann er über die Gesamtliste der Knoten ausgewählt werden. Die Visualisierung<br />

wird daraufhin automatisch aktualisiert.<br />

Die Navigation durch das dargestellte Netz erfolgt durch Auswahl der gewünschten<br />

Aktion (Verschieben des Sichtbereiches, Rotation oder Zoom) in einer visualisierungsspezifischen<br />

Unter-Toolbar. Die Aktion selbst wird dann durch Ziehen der Maus bei gedrückter<br />

Maustaste umgesetzt. Der Benutzer kann in Echtzeit die Auswirkungen seiner<br />

Aktionen sehen. Bei der sich selbst anordnenden Visualisierung erfolgt die Navigation<br />

durch direktes Ziehen eines Knotens in die gewünschte Richtung. Die verbundenen<br />

Knoten folgen dem gezogenen Knoten und ordnen sich automatisch an.<br />

Das Umschalten des Visualisierungsmodus erfolgt über das Menü, wo alle dem<br />

System bekannten Modi aufgelistet sind.<br />

Das Aktivieren <strong>von</strong> Filtern kann zum einen über die Eigenschaften einer Verbindung<br />

geschehen. Der Filter gilt dann für alle Verbindungen des gleichen Typs. Zum<br />

anderen kann man im Typenmanagement die Filter für jeden Verbindungstyp setzen.<br />

Dies ist z.B. dann notwendig, wenn keine Verbindung eines bestimmten Typs mehr<br />

in der Visualisierung angezeigt wird, da man sie dann logischerweise nicht auswählen<br />

kann.<br />

Um einen Knoten zu suchen, kann statt der Gesamtliste der Knoten eine Liste eingeblendet<br />

werden, die nur Knoten mit den gewünschten Eigenschaften enthält. Beim<br />

Umschalten auf die Suchansicht wird das Feld, das normalerweise die Eigenschaften<br />

<strong>von</strong> Knoten und Verbindungen enthält, geleert, so dass dort die gewünschten Suchbegriffe<br />

eingegeben werden können. Das Betätigen des ebenfalls eingeblendeten Suchen-<br />

Buttons startet die Suche.<br />

4.5 Typenmanagement<br />

Aktionen, die das Typenmanagement betreffen, sind in einer Dialogbox verfügbar, die<br />

über das Hauptmenü aufgerufen werden kann. In dieser Dialogbox kann über separate<br />

Tabs auf die Knoten- und Verbindungstypen zugegriffen werden. Die einzelnen Typen<br />

werden jeweils in einer Liste aufgeführt. Daneben werden der Eigenschaften des<br />

aktuell gewählten Elements angezeigt und können direkt verändert werden.<br />

Daneben ist es möglich, das aktuelle Typenprofil in eine neue Datei zu speichern<br />

oder ein bestehendes Typenprofil für die Verwendung im momentan geöffneten Netz<br />

zu laden.<br />

4.6 Sonstiges<br />

Will der Benutzer eine mit einem Knoten verbundene Aktion durchführen, so muß er<br />

zunächst den gewünschten Knoten durch Anklicken auswählen. Falls mit dem Knoten<br />

eine Aktion verknüpft ist, so wird dies im Eigenschaften-Panel angezeigt. Hier hat der<br />

Benutzer dann die Möglichkeit, die Aktion über eine Schaltfläche zu starten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!