17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 ANHANG B. GLOSSAR<br />

<strong>Pflichtenheft</strong>: Das <strong>Pflichtenheft</strong> spezifiziert verbindlich die genaue Aufgabenstellung<br />

und die Anforderungen der abzuliefernden Software zwischen dem Auftraggeber<br />

und dem Auftragnehmer.<br />

semantische Netze: Ein semantisches Netz besteht aus Knoten, die Konzepte repräsentieren<br />

und Verbindungen, die Beziehungen zwischen den Knoten herstellen.<br />

Semantische Netze werden zur formalen Wissensrepräsentation genutzt und können<br />

in Form <strong>von</strong> verallgemeinerten Graphen dargestellt werden. Ein mögliches<br />

Format der Speicherung ist der Topicmap-Standard. (→ Mindmap)<br />

Server: Rechner, der durch geeignete Software in der Lage ist, bestimmte Dienste in<br />

einem Netzwerk anzubieten.<br />

Software Engineering Praktikum: Das Software Engineering Praktikum ist ein Praktikum,<br />

das jedes Wintersemester an der TU Darmstadt beginnt und sich über ein<br />

Jahr erstreckt. Reale Unternehmen vergeben, unter Vermittlung und Betreuung<br />

des Fachgebietes <strong>Praktische</strong> <strong>Informatik</strong> des Fachbereiches <strong>Informatik</strong>, reale Aufträge,<br />

die <strong>von</strong> einer Gruppe mit 5-7 Studenten übernommen und ausgeführt werden.<br />

Auf den Software Engineering Messen im November jeden Jahres werden<br />

neue Aufträge vorgestellt bzw. die Ergebnisse der alten Aufgaben präsentiert.<br />

Soll-Zustand: Beschreibt den <strong>von</strong> unserem Auftraggeber erwarteten Zustand zum Zeitpunkt<br />

der Übergabe der Software.<br />

SourceForge: SourceForge 1 ist ein gemeinschaftliches Softwareentwicklungs-Managementsystem,<br />

das ein Portal zur Verfügung stellt, wo Software-Entwickler ihre<br />

Open-Source-Software verwalten und präsentieren können.<br />

TM4J: TM4J ist eine <strong>von</strong> uns verwendete Open-Source-Bibliothek, die auf dem Topicmap-<br />

Standard basiert und uns die Möglichkeit bietet, neben der Topicmap-Repräsentation<br />

auch Dienste zum Im- und Export <strong>von</strong> Topicmaps im XTM-Format verwenden<br />

können.<br />

Topicmap: Ein Topicmap ist ein abstraktes Modell und ein dazu gehöriges in XMLbasiertes<br />

Datenformat zur Formulierung <strong>von</strong> Wissensstrukturen. Topicmaps bestehen<br />

aus so genannten Topics (Themen, Personen, Orte...), Associations und<br />

Occurences (Instanzen <strong>von</strong> oder Dokumente zu Topics). (siehe Anhang A)<br />

UML: Abkürzung für „Unified Modeling Language“. Grafische Beschreibungssprache<br />

zum strukturierten, abstrahierten Design <strong>von</strong> (Software-) Systemen.<br />

URL: Dokumente werden im World Wide Web mittels sog. URLs (Uniform Resource<br />

Locator) adressiert.<br />

Use Case: Textuelle und/oder grafische Beschreibung <strong>von</strong> Anwendungsfällen, die in<br />

einem Softwaresystem auftreten können. Die Menge aller Use Cases sollte die<br />

gesamte Funktionalität einer Software erfassen. Englisch für „Anwendungsfall“;<br />

dies bezeichnet einen Arbeitsschritt, der bei der Behandlung des gesamten Problemkomplexes<br />

als einzelner Teilschritt auftreten kann.<br />

Use Case Modell: Das Use Case Modell stellt die für die Behandlung des Problemkomplexes<br />

nötigen Teilschritte (einzelne Use Cases) und ihre Zusammenhänge<br />

zum einen graphischen und zum anderen verbal (in Tabellen) dar.<br />

1 http://www.sourceforge.net/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!