17.11.2014 Aufrufe

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

Pflichtenheft von byteme - PI - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 KA<strong>PI</strong>TEL 3. ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION<br />

3.1.3 Verbindungsmanagement<br />

Das Verbindungsmanagement kümmert sich um das komplette Handling der Verbindungen.<br />

Verbindungen beschreiben die semantischen Zusammenhänge zwischen Knoten.<br />

Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Eigenschaften einer Verbindung zu manipulieren.<br />

Dies betrifft z.B. Zielknoten, Farbe, Art der Relation, usw.<br />

Falls das Löschen einer Verbindung dazu führt, dass das Netz in zwei disjunkte<br />

Teilgraphen zerfällt, so können Knoten aus dem jeweils anderen Teilnetz nach wie vor<br />

über die Suchfunktion oder die Knotenübersicht erreicht werden.<br />

3.1.3.1 Eine Verbindung zwischen zwei Knoten erstellen<br />

Name<br />

Akteure<br />

Ziele<br />

Vorbedingung<br />

Beschreibung<br />

Nachbedingung<br />

Eine Verbindung zwischen zwei Knoten erstellen<br />

Benutzer als Information Designer, System<br />

Benutzer: Will eine semantische Verknüpfung zwischen zwei<br />

durch Knoten repräsentierte Informationseinheiten erstellen.<br />

System läuft, ein bearbeitbares Netz mit mindestens zwei Knoten<br />

steht zur Verfügung<br />

Hauptablauf<br />

1. Der Benutzer wählt den gewünschten Verbindungstyp aus.<br />

2. Der Benutzer erteilt dem System den Befehl zum Erstellen<br />

einer Verbindung.<br />

3. Der Benutzer wählt den ersten Knoten aus.<br />

4. Der Benutzer wählt den zweiten Knoten aus.<br />

5. Das System stellt die neue Verbindung in der Visualisierung<br />

dar.<br />

Alternativer Ablauf<br />

3a. Abbruch des Vorgangs<br />

3a1. Der Benutzer erteilt dem System den Befehl, den Vorgang<br />

abzubrechen.<br />

3a2. Use Case beendet.<br />

4a. Abbruch des Vorgangs<br />

4a1. Der Benutzer erteilt dem System den Befehl, den Vorgang<br />

abzubrechen.<br />

4a2. Use Case beendet.<br />

Hauptablauf<br />

Das Netz enthält die neu erstellte Verbindung zwischen den gewählten<br />

Knoten und ist zur Bearbeitung verfügbar, Undo- und<br />

Datumsinformationen sind gespeichert.<br />

Alternativer Ablauf<br />

Der Zustand des Netzes ist unverändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!